NERZ e.V. Newsletter – Oktober 2025
Liebe Mitglieder und Interessierte,
wir freuen uns, Ihnen die neuesten Entwicklungen und Veranstaltungen des NERZ e.V. vorstellen zu dürfen.
Aktuelles
- IVS-Gesetz: Die Verkehrsabteilungsleiterkonferenz hat sich auf Vorschlag des NERZ mit dem Thema digitale Straßendaten beschäftigt und einen Beschluss gefasst, der helfen wird, die Erfassung, das Management und die Nutzung von Baustellen- und Ereignisdaten über alle Baulastträger und Akteure effizient zu gestalten. Grundsätzlich wird die Rolle der Länder als Bündelungsstellen bestätigt, so dass die Gefahr einer Vielzahl von kleinen unterschiedlichen Datenfeeds gebannt werden kann. Die weitere Umsetzung dieses Konzeptes wird bereits im NERZ-Arbeitskreis diskutiert. Die Ergebnisse dieser Diskussion sollen noch in die Beratungen zur Novelle des nationalen IVS-Gesetzes einfließen.
Neues aus den Arbeitsgruppen
Die Arbeitsgruppen haben im vergangenen Monat intensiv an verschiedenen Projekten gearbeitet. Eine Übersicht:
- AG Baustellen- und Ereignismanagement: Die Verkehrsabteilungsleiterkonferenz hat sich auf Vorschlag des NERZ mit dem Thema digitale Straßendaten beschäftigt und einen Beschluss gefasst, der helfen wird, die Erfassung, das Management und die Nutzung von Baustellen- und Ereignisdaten über alle Baulastträger und Akteure effizient zu gestalten. Grundsätzlich wird die Rolle der Länder als Bündelungsstellen bestätigt, sodass die Gefahr einer Vielzahl von kleinen, unterschiedlichen Datenfeeds gebannt werden kann. Die weitere Umsetzung dieses Konzeptes wird bereits im NERZ-AK diskutiert.
- AG Lichtsignalanlagen-Zentralen: Im Zuge der letzten Sitzung hat die AG die Integrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ) der Stadt Stuttgart besichtigt und sich mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort austgeauscht.
- AG Regionales Verkehrsmanagement: Derzeit erarbeitet die Arbeitsgruppe die Themen „Zusammenarbeit“ „Kommunikation“ und „Organisation“. Dies sind lauter Thema, die sich bisher noch nicht in anderen Papieren finden sondern, wie fast jedes Thema im Praxisleitfaden aus der Praxis herausgewonnene Erfahrungen, welche aber immens wichtig sind, um RVM erfolgreich umzusetzen.
Neues aus den Ländern
- Baden-Württemberg: Am 29. September 2025 fand in Stuttgart der Digitalisierungskongress digitalMobil25 des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis diskutierten über Wege und Perspektiven der digitalen Mobilitätsentwicklung.
Verkehrsminister Winfried Hermann MdL eröffnete den Kongress. In ihren Keynotes gaben Prof. Dr. Johann Kranz (LMU München) und Dr. Claudia Elif Stutz (Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr) Impulse zu Leitbildern vernetzter Mobilität und zu mehr Effizienz durch Digitalisierung.
Die Digitalisierungsstrategie des Ministeriums zog sich als roter Faden durch die Veranstaltung – von Diskussionen über Verwaltung und Datenplattformen bis zu den Innovation-Pitches aus dem Digital Mobility Lab BW. Das Siegerteam NovaGuide präsentierte eine inklusive Navigationslösung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung und zeigte, wie digitale Technologien Teilhabe ermöglichen können.
Workshops zu Themen wie digitales Parken, regionales Verkehrsmanagement mit C-ITS, autonomes Fahren und digitale Fahrgastangebote rundeten das Programm ab.
🎥 Der Kongressfilm ist auf dem YouTube-Kanal des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg abrufbar.
🌐 Die Digitalisierungsstrategie finden Sie unter www.vm.baden-wuerttemberg.de.
Focus of the Day – Schwerpunktthema
Mobilithek - Funktionen und Beispiele
In dieser Ausgabe gehen wir näher darauf ein, welche Funktionen die Mobilithek hat. Hier geht's zum Artikel.
Termine
- Aktuell gibt es keine anstehenden Termine.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
www.nerz-ev.de
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie hier den
Newsletter abbestellen
|