Class OdTlsWzgBildDefinition
- java.lang.Object
-
- de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractDatensatz<T>
-
- de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractOnlineDatensatz<OdTlsWzgBildDefinition.Daten>
-
- de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.tmkextlsglobal.onlinedaten.OdTlsWzgBildDefinition
-
- All Implemented Interfaces:
de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.daf.SendRegistrationStoreDataRequestListener
,de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Datensatz<OdTlsWzgBildDefinition.Daten>
,de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.KonfigurationsObjekt
,de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.OnlineDatensatz<OdTlsWzgBildDefinition.Daten>
,de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt
,java.lang.Comparable<de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt>
,java.util.EventListener
public class OdTlsWzgBildDefinition extends de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractOnlineDatensatz<OdTlsWzgBildDefinition.Daten>
Bilddefinition (FG 4 / Typ 45).<sektion> <titel> FG 4: DE-Block-Struktur im Typ 45 "Bilddefinition/Grafiktextkonserve" </titel> <absatz> Diese DE-Block-Struktur ist optional und wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 35 (Parameter aus Puffer) in Antwortrichtung. Die Nachricht wird abweichend von anderen Parameternachrichten zusammen mit dem Zeitstempel Typ 31 gesendet. Als Abruftelegramm mit ID 19 ist das Telegramm nicht zulässig und wird mit Code 1 "unbekannte oder nicht auswertbare ID" negativ quittiert, da der zu erfragende Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer nicht übermittelt werden kann. Die Abfragefunktionalität wird durch den DE-Block Typ 22 zur Verfügung gestellt. </absatz> <absatz> Die Bilddefinitionen bzw. Grafiktextkonserven werden in Form von BMP-Grafikdateien (s/w bzw. c-24 Format) unter Zuhilfenahme der FG254, DE-Block Typ 40/41 an den FG4-EAK gesendet und dort als Datei oder dateiähnliches gekapseltes Objekt zur Verfügung gestellt. Für farbige Anzeigen muss die BMP-Grafikdatei im c-24 Format (24 Bit Farbtiefe / Pixel) hinterlegt sein. Für einfarbige Anzeigen muss die BMP-Grafikdatei im s/w Format hinterlegt sein. Andere Unterformate sind nicht zulässig. </absatz> <absatz> Der Dateiname der BMP-Grafikdatei muss im 8.3 Format angegeben werden (8 Zeichen für den Dateinamen und 3 Zeichen für die Extension "BMP"). </absatz> <absatz> Mithilfe der DE-Block-Struktur im Typ 45 wird eine Verbindung zwischen Bilddefinition und Stellcode (Anzeigeprinzip b, upload-fähige LED-PixelrasterAnzeigen) bzw. Grafiktextkonserve und Grafiktextkonservennummer (Anzeigeprinzip d, Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven) hergestellt. </absatz> <absatz> Sollte die in der Zuweisung aufgeführte Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve (BMP- Grafikdatei) nicht vorhanden sein, wird eine negative Quittung Code 23 "unbekannte Bilddefinition/Grafiktextkonserve" gesendet. Anderenfalls wird die Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve in das interne Format de DEs gewandelt, inhaltlich geprüft und bei Korrektheit mit der DE-Block-Struktur im Typ 45 positiv quittiert. Es ist hierbei zulässig, dass vom Gerät definierter neuer Bezeichner zurückgemeldet wird. Sollte ein Fehler bei der Prüfung bzw. Umwandlung der Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve auftreten, wird eine negative Quittung Code 24 "fehlerhafte Bilddefinition/Grafiktextkonserve" gesendet. </absatz> <absatz> Nach erfolgreicher Prüfung bzw. Umwandlung der Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve in das interne Format, muss die Original BMP-Grafikdatei gelöscht werden. Eine Zuweisung dieser Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve auf andere DEs (des gleichen Typs ?) im gleichen FG4-EAK muss aber weiterhin möglich sein, ohne erneutes Senden der BMP-Grafikdatei an die FG254 des FG4-EAKs. Auch ein evtl. Abruf mit DE-Block Typ 22, muss mit dem korrekten Namen der Original BMP- Grafikdatei beantwortet werden. Sollte im späteren Verlauf eine bereits verwendete BMP-Grafikdatei (gleicher Name), erneut an den FG4-EAK gesendet werden und anschließend eine Zuweisung erfolgen, ist diese nur zu akzeptieren, wenn im DE, bzw. in den anderen DEs des FG4-EAKs, kein anderer Stellcode bzw. Grafiktextkonservennummer die "alte" Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve noch verwendet. Sollte dies doch der Fall sein, so ist die erneute Zuweisung mit einer negativen Quittung Code 25 "bereits verwendete Bilddefinition/Grafiktextkonserve" zu beantworten. </absatz> <absatz> Das Überschreiben bzw. Löschen einer vorhandenen Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve ist erlaubt, hierbei ist jedoch darauf zu achten, das die betroffene Bilddefinition bzw. Grafiktextkonserve nicht aktuell in Verwendung ist, sollte dies der Fall sein, wird eine negative Quittung Code 42 "Stellcode-Definition nicht änderbar" gesendet. </absatz> <absatz> Anzeigeprinzip b: Bei der Verwendung von upload-fähigen "frei programmierbaren" LED-Pixelrasteranzeigen (Mono/Color), werden die Zeicheninhalte in ein eigenes Format, zur internen Weiterverarbeitung, umgewandelt (z.B. Anpassung der Farbtiefe, ?). Jede Bilddefinition entspricht einem Stellcode, welcher wiederum einer BMP-Grafikdatei zugeordnet ist. Es ist bei gleicher Auflösung und Farbtiefe zulässig, das eine Bilddefinition mehreren DEs (WVZs) zugewiesen werden. Die BMP-Grafikdatei muss in ihrer Auflösung (x, y), der Auflösung des physikalischen Displays entsprechen. </absatz> <absatz> Anzeigeprinzip d: Bei der Verwendung von LED-Pixel-Wechseltextanzeigen mit Grafiktextkonserven (Mono), werden die Grafiktextkonserven (z. B. Autobahnnummer, Stadium, Fußball, Flugzeug, ?) in ein eigenes Format, zur internen Weiterverarbeitung, umgewandelt. Jede Grafiktextkonserve bekommt eine Grafiktextkonservennummer von 1..254 und kann beliebig in einen Text eingebaut werden (siehe Anhang 7, Kapitel 3). Eine Grafiktextkonservennummer entspricht damit nicht einem Stellcode und kann auch nicht im Steuerungsprinzip 2 als Stellcode verwendet werden. Es ist bei gleicher Auflösung zulässig, dass eine Grafiktextkonserve mehreren DEs (Wechseltextanzeigen) zugewiesen werden. Die BMP-Grafikdatei muss in ihrer Auflösung (x, y), kleiner bzw. gleich der Auflösung der physikalischen Wechseltextanzeige entsprechen. </absatz> </sektion>
-
-
Nested Class Summary
Nested Classes Modifier and Type Class Description static class
OdTlsWzgBildDefinition.Aspekte
Die vorhandenen Aspekte des Datensatzes.static class
OdTlsWzgBildDefinition.Daten
Kapselt die Daten des Datensatzes.
-
Field Summary
Fields Modifier and Type Field Description static java.lang.String
PID
Die PID der Attributgruppe im Datenverteiler.
-
Constructor Summary
Constructors Constructor Description OdTlsWzgBildDefinition(de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt systemObjekt, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory objektFactory)
Initialisiert den Onlinedatensatz.
-
Method Summary
Modifier and Type Method Description int
compareTo(de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt arg0)
OdTlsWzgBildDefinition.Daten
createDatum()
protected java.lang.String
doGetPid()
boolean
equals(java.lang.Object arg0)
java.util.Collection<? extends de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Aspekt>
getAspekte()
long
getId()
de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjektBereich
getKonfigurationsBereich()
java.lang.String
getName()
de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory
getObjektFactory()
java.lang.String
getPid()
de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjektTyp
getTyp()
int
hashCode()
void
init(de.bsvrz.dav.daf.main.config.SystemObject systemObject, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory objektFactory)
java.lang.String
toString()
-
Methods inherited from class de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractOnlineDatensatz
abmeldenSender, addSendeSteuerungListener, addSendeSteuerungListener, addUpdateListener, addUpdateListener, anmeldenQuelle, anmeldenSender, fireDatensatzAktualisiert, fireSendeSteuerungAktualisiert, getArchivdaten, getArchivdaten, getArchivdatenIterator, getArchivdatenIterator, getDatum, getDatum, getSingleDatum, getStatusSendesteuerung, isAngemeldetSender, isAutoUpdate, isQuelle, isSenke, konvertiere, konvertiere, registrationStoreDataRequest, removeSendeSteuerungListener, removeSendeSteuerungListener, removeUpdateListener, removeUpdateListener, sendeDatum, sendeDatum, setQuelle, setSenke
-
Methods inherited from class de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractDatensatz
check, createSendeCache, doGetTypPid, getAspect, getAspekt, getDav, getSystemObject, getSystemObjekt
-
Methods inherited from class java.lang.Object
clone, finalize, getClass, notify, notifyAll, wait, wait, wait
-
-
-
-
Field Detail
-
PID
public static final java.lang.String PID
Die PID der Attributgruppe im Datenverteiler.- See Also:
- Constant Field Values
-
-
Constructor Detail
-
OdTlsWzgBildDefinition
public OdTlsWzgBildDefinition(de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt systemObjekt, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory objektFactory)
Initialisiert den Onlinedatensatz.- Parameters:
systemObjekt
- das Systemobjekt zu dem der Datensatz gehört.objektFactory
- die ObjektFabrik, die der Datensatz verwenden soll.
-
-
Method Detail
-
init
public void init(de.bsvrz.dav.daf.main.config.SystemObject systemObject, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory objektFactory)
-
doGetPid
protected java.lang.String doGetPid()
- Specified by:
doGetPid
in classde.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.AbstractDatensatz<OdTlsWzgBildDefinition.Daten>
-
getAspekte
public java.util.Collection<? extends de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.Aspekt> getAspekte()
-
createDatum
public OdTlsWzgBildDefinition.Daten createDatum()
-
getObjektFactory
public de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.ObjektFactory getObjektFactory()
-
equals
public boolean equals(java.lang.Object arg0)
- Overrides:
equals
in classjava.lang.Object
-
hashCode
public int hashCode()
- Overrides:
hashCode
in classjava.lang.Object
-
getId
public long getId()
- Specified by:
getId
in interfacede.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt
-
getName
public java.lang.String getName()
- Specified by:
getName
in interfacede.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt
-
getPid
public java.lang.String getPid()
- Specified by:
getPid
in interfacede.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt
-
getTyp
public de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjektTyp getTyp()
- Specified by:
getTyp
in interfacede.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt
-
getKonfigurationsBereich
public de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjektBereich getKonfigurationsBereich()
- Specified by:
getKonfigurationsBereich
in interfacede.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt
-
toString
public java.lang.String toString()
- Overrides:
toString
in classjava.lang.Object
-
compareTo
public int compareTo(de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt arg0)
- Specified by:
compareTo
in interfacejava.lang.Comparable<de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt>
-
-