Class AeusseresStrassenSegmentUngueltig

  • All Implemented Interfaces:
    de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.KonfigurationsObjekt, KonfigurationsObjekt, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt, BestehtAusLinienObjekten, GeoReferenzObjekt, Linie, AeusseresStrassenSegment, NetzBestandTeil, StoerfallIndikator, StrassenSegment, de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.UngueltigesSystemObjekt

    public class AeusseresStrassenSegmentUngueltig
    extends de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.impl.BaseUngueltigesSystemObjekt
    implements AeusseresStrassenSegment
    Bereich zwischen zwei Straßenknoten.

    <absatz> Richtlinie für die Vergabe der Pid: 'ass.r.von.r.nach.z' mit </absatz> <liste zeichen="punkt"> <listenPunkt> 'ass': Abkürzung für <wichtig>A</wichtig> eußeres <wichtig>S</wichtig> traßen <wichtig>S</wichtig> egment. </listenPunkt> <listenPunkt> 'r : Richtung, in der sich auf den Location Code 'von' zubewegt wird: <wichtig>p</wichtig> :positive Richtung, <wichtig>n</wichtig> :für negative Richtung. Ist der nachstehende Knoten unbekannt (Wert = 00000), so wird immer p verwendet. </listenPunkt> <listenPunkt> 'von': Location Code, fünfstellig mit führenden Nullen, von dem zugefahren wurde. Ist der Knoten nicht bekannt (z. B. bei Einfahrten), wird der Wert 00000 verwendet. </listenPunkt> <listenPunkt> 'r' : Richtung, in der sich auf den Location Code 'nach' zubewegt wird: <wichtig>p</wichtig> :positive Richtung, <wichtig>n</wichtig> :für negative Richtung. Ist der nachstehende Knoten unbekannt (Wert = 00000), so wird immer p verwendet. </listenPunkt> <listenPunkt> 'nach': Location Code, fünfstellig mit führenden Nullen, auf den sich zubewegt wird. Bei Abfahrten wird als Knotennummer 00000 verwendet, da der Zielknoten i. d. R. nicht bekannt ist. Diese Regel wird auch angewandt, wenn die Abfahrt z. B. auf eine erfasste Bundesstraße mit Location Code erfolgt, bei der die Richtung bei einer Abfahrt auf eine Bundesstraße nicht eindeutig ist (es kann am Ende der Abfahrt sowohl nach links als auch nach rechts abgebogen werden!). </listenPunkt> <listenPunkt> 'z': Zusätzliche Fahrbeziehungen, zweistellig 00..99, wird z. B. verwendet, wenn die Verbindung zweier StraßenKnoten über mehrere Wege möglich ist (i. d. R. immer 00, in Ausnahmefällen können zwei ÄußereStraßenSegmente identische Knoten verbinden, in diesem Fall sind die Fahrbeziehungen durchzunummerieren). </listenPunkt> </liste> <absatz> Beispiele für gültige PID eines ÄußerenStraßenSegments: </absatz> <absatz>ass.p.11757.p.11758.00</absatz> <absatz>ass.p.00000.p.00123.00</absatz> <absatz>ass.n.10055.n.10054.01</absatz> <absatz>Richtlinie für die Vergabe des Namens:</absatz> <liste zeichen="punkt"> <listenPunkt> Bei der Bildung des Namen für Objekte vom typ.äußeresStraßenSegment wird ein für den Anwender lesbarer Name verwendet: </listenPunkt> <listenPunkt> Die Bildung des Namens sollte mit dem Format "ROADNUMBER von VON nach NACH" durchgeführt werden. </listenPunkt> <liste zeichen="punkt"> <listenPunkt> ROADNUMBER enthält den Wert der entsprechenden Spalte der LCL zu der Linien-Location, die dem äußeren Straßensegment zugeordnet ist. </listenPunkt> <listenPunkt> VON enthält den Wert der Spalte FIRST_NAME der LCL des Startknotens des äußeren Straßensegments. </listenPunkt> <listenPunkt>NACH enthält den Wert der Spalte FIRST_NAME der LCL des Endknotens des äußeren Straßensegments. </listenPunkt> </liste> </liste>