Interface DeSysSiemensSSt4
-
- All Superinterfaces:
De
,DeSys
,GeoReferenzObjekt
,de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.KonfigurationsObjekt
,KonfigurationsObjekt
,Punkt
,PunktXY
,de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.SystemObjekt
- All Known Implementing Classes:
DeSysSiemensSSt4Impl
,DeSysSiemensSSt4Ungueltig
public interface DeSysSiemensSSt4 extends de.bsvrz.sys.funclib.bitctrl.modell.KonfigurationsObjekt, DeSys
System DE - SIEMENS-Steuermodul SST4.
-
-
Field Summary
Fields Modifier and Type Field Description static java.lang.String
PID
Die PID des Systemobjekttyps im Datenverteiler.
-
Method Summary
Modifier and Type Method Description KdAlternativeObjektbezeichnung
getKdAlternativeObjektbezeichnung()
Verwaltet bis zu zehn alternative Bezeichnungen.KdDe
getKdDe()
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.KdDefaultParameterdatensaetze
getKdDefaultParameterdatensaetze()
Attributgruppe zur Speicherung von Default-Parameterdatensätzen für alle Parameter-Attributgruppen eines Typs.KdDeSys
getKdDeSys()
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.KdInfo
getKdInfo()
Attributgruppe zur Speicherung von beschreibenden Informationen zu einem Objekt.KdPunktKoordinaten
getKdPunktKoordinaten()
Koordinaten eines Punktes in Grad entsprechend WGS84.OdBcStoreSymbol
getOdBcStoreSymbol()
Symbol an SSt senden.OdTlsFehlerAnalyse
getOdTlsFehlerAnalyse()
Enthält die Ermittlung der Fehlerursache in der TLS Kommunikation, die aufgrund von Messwertausfällen ermittelt wurden.OdTlsGloDeBlockAbruf
getOdTlsGloDeBlockAbruf()
Abfragetelegramm für einen DE-Block.OdTlsGloDeBlockSenden
getOdTlsGloDeBlockSenden()
Ermöglich das Senden eines (beliegigen) DE-Blocks.OdTlsGloDeFehler
getOdTlsGloDeFehler()
DE-Fehler (FG alle / Typ 1).OdTlsGloGeographischeKenndaten
getOdTlsGloGeographischeKenndaten()
Geographische Kenndaten (FG alle / Typ 36).OdTlsSysDateiAbruf
getOdTlsSysDateiAbruf()
Abruf einer Datei (FG 254 / Typ 40).OdTlsSysDateiTransfer
getOdTlsSysDateiTransfer()
Transfer einer Datei zu einem SM bzw.OdTlsSysErgaenzendeDeFehlerMeldung
getOdTlsSysErgaenzendeDeFehlerMeldung()
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 254 / Typ 14).OdTlsSysInitialisierungsMeldung
getOdTlsSysInitialisierungsMeldung()
Initialisierungsmeldung (FG 254 / Typ 17).OdTlsSysKnotenNummer
getOdTlsSysKnotenNummer()
Knotennummer (FG 254 / Typ 37).OdTlsSysKommunikationsStatus
getOdTlsSysKommunikationsStatus()
Kommunikationsstatus (FG 254 / Typ 19).OdTlsSysKonfigurationsTabelle
getOdTlsSysKonfigurationsTabelle()
Konfigurationstabelle (FG 254 / Typ 34).OdTlsSysNegativeQuittung
getOdTlsSysNegativeQuittung()
Negative Quittung (FG 254 / Typ 16).OdTlsSysOSI3RoutingFeld
getOdTlsSysOSI3RoutingFeld()
OSI3-Routingfeld (FG 254 / Typ 35).OdTlsSysPositiveQuittung
getOdTlsSysPositiveQuittung()
Positive Quittung (FG 254 / Typ 28).OdTlsSysReset
getOdTlsSysReset()
Reset (FG 254 / Typ 38).OdTlsSysStatischeGeraeteKennDaten
getOdTlsSysStatischeGeraeteKennDaten()
Statische Gerätekenndaten (FG 254 / Typ 32).OdTlsSysZeitSynchronisation
getOdTlsSysZeitSynchronisation()
Zeitsynchronisation (FG 254 / Typ 18).PdTlsBetriebsMeldungErzeugen
getPdTlsBetriebsMeldungErzeugen()
Legt fest, ob entsprechend implementierte Umsetzungsscripte Betriebsmeldungen erzeugen und versenden.PdTlsGloKanalSteuerung
getPdTlsGloKanalSteuerung()
Kanalsteuerung (FG alle / Typ 29).PdTlsPassivierungUebernahmeLogischesModell
getPdTlsPassivierungUebernahmeLogischesModell()
Legt fest, ob entsprechend implementierte Umsetzungsscripte der KExTLS ausgeführt werden oder nicht.
-
-
-
Field Detail
-
PID
static final java.lang.String PID
Die PID des Systemobjekttyps im Datenverteiler.- See Also:
- Constant Field Values
-
-
Method Detail
-
getPdTlsBetriebsMeldungErzeugen
PdTlsBetriebsMeldungErzeugen getPdTlsBetriebsMeldungErzeugen()
Legt fest, ob entsprechend implementierte Umsetzungsscripte Betriebsmeldungen erzeugen und versenden.- Specified by:
getPdTlsBetriebsMeldungErzeugen
in interfaceDe
- Specified by:
getPdTlsBetriebsMeldungErzeugen
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsBetriebsMeldungErzeugen.
-
getKdInfo
KdInfo getKdInfo()
Attributgruppe zur Speicherung von beschreibenden Informationen zu einem Objekt.- Specified by:
getKdInfo
in interfaceDe
- Specified by:
getKdInfo
in interfaceDeSys
- Specified by:
getKdInfo
in interfaceGeoReferenzObjekt
- Specified by:
getKdInfo
in interfaceKonfigurationsObjekt
- Specified by:
getKdInfo
in interfacePunkt
- Specified by:
getKdInfo
in interfacePunktXY
- Returns:
- der Datensatz Info.
-
getKdDe
KdDe getKdDe()
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.
-
getPdTlsGloKanalSteuerung
PdTlsGloKanalSteuerung getPdTlsGloKanalSteuerung()
Kanalsteuerung (FG alle / Typ 29).<sektion> <titel> FG 1: DE-Block-Struktur im Typ 29"Kanalsteuerung" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abruf- und Antwortrichtung oder mit ID 34 (Statusnachricht aus Puffer) in Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Der DE-Block"Kanalsteuerung" beeinflusst die Betriebsweise eines DEs. Bisher sind nur die beiden Betriebsweisen"Normalbetrieb" und"Passiv" vorgesehen. Über die Betriebsweise"Passiv" ist das Passivieren eines Kanals möglich. </absatz> <absatz> Die Funktion ist grundsätzlich für alle DEs vorgesehen, mit Ausnahme der Systemkanäle (FG 254). Sie dient insbesondere zum Abschalten von Kanälen, die Flattermeldungen produzieren oder aufgrund von Baustellen etc. nicht verwendet werden. Der Zustand"Passiv" muss spannungsausfallsicher abgelegt sein. Reaktionen eines passivierten Kanals ( <verweis pid="KanalsteuerungFG4" txt="Spezielles Verhalten in der FG4"></verweis> ): </absatz> <absatz> - spontan entstehende DE-Fehlermeldung (Typ 1): keine Reaktion </absatz> <absatz> - DE-Fehlermeldung (Typ 1) im Initialisierungsablauf normale Meldung </absatz> <absatz> - Abfrage DE-Fehlermeldungen (Typ 1): normale Antwort </absatz> <absatz> - Fehlermeldung im Initialisierungsablauf (außer Typ 1) keine Reaktion </absatz> <absatz> - spontan entstehende Fehlermeldung keine Reaktion </absatz> <absatz> - Abfrage Fehlermeldungen (außer Typ 1) keine Reaktion1 </absatz> <absatz> - spontan entstehende Anwenderdaten keine Reaktion </absatz> <absatz> - Anwenderdaten im Initialisierungsablauf 2 keine Reaktion </absatz> <absatz> - Abfrage Anwenderdaten keine Reaktion1 </absatz> <absatz> - Befehle Anwenderdaten2 keine Antwort, keine Ausführung3 </absatz> <absatz> - Statusnachricht Kanalsteuerung normale Antwort und Ausführung </absatz> <absatz> - Zuweisung und Abfrage Parameterdaten normale Antwort und Ausführung </absatz> <absatz> Die Einstellung des Kanalsteuerbytes erfolgt mit einem Kanalsteuerbefehl (ID 2, Typ 29), der mit Rückmeldung (ID 2, Typ 29) beantwortet wird. Die Meldung kann auch mit ID 18, Typ 29 abgefragt werden. Um die relevanten Kanalinformationen an einer Stelle zur Verfügung zu haben, wird das Passivierungsbit zusätzlich in der DE-Fehlermeldung übertragen. </absatz> <absatz> <wichtig> <anker pid="KanalsteuerungFG4"></anker> Spezielles Verhalten in der FG4 </wichtig> </absatz> <absatz> Verhalten beim Passivieren von DEs in der FG 4: </absatz> <absatz> Der Wzg/WWW wird ausgeschaltet oder das Rollo geschlossen. Bei Wzgs/WWWs mit Prismentechnik wird, falls vorhanden, die Neutralstellung eingestellt. Die Stellzustandsänderung wird spontan zur UZ gesendet. </absatz> <absatz> Verhalten von passivierten DEs in der FG 4: </absatz> <absatz> 1. An passivierte DEs wird im Autarkbetrieb keine Grundeinstellung ausgegeben, d.h. sie bleiben im Zustand"Aus" oder"Rollo geschlossen". </absatz> <absatz> 2. Befehle an passivierte Kanäle werden ausgeführt. Dadurch sind passive DEs schaltbar. </absatz> <absatz> 3. Passivierte DEs senden immer ihre spontanen Meldungen, unabhängig vom Identifier und auch während der Initialisierung. </absatz> <absatz> Somit ist das Verhalten passiver und aktiver Kanäle - außer im Autarkbetrieb - gleich. </absatz> <absatz> Verhalten beim Aktivieren von passivierten DEs in der FG 4: </absatz> <absatz> Beim Aktivieren wird der Stellzustand des zugehörigen Wzgs/WWWs vom EAK nicht verändert. Im Falle"Kommunikationsstatus lebt" werden DE-Fehlermeldung (Typ 1, ID 1) und bei"DE ok" abhängig von der Technologie der Zeichen nicht darstellbare WVZ (ID 1, Typ 2), defekte Lampen (ID 1, Typ 3) oder gestörte Textpositionen (ID 1, Typ 4) und der Stellzustand (ID 5, Typ 55, bei Altanlagen auch 48,50,58) gesendet. Im Falle"Kommunikationsstatus tot" wird die Grundeinstellung ausgegeben. </absatz> <absatz> Ansonsten gilt entsprechend die Definition in Anhang 6, Teil 2, Kapitel 3.2.5. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getPdTlsGloKanalSteuerung
in interfaceDe
- Specified by:
getPdTlsGloKanalSteuerung
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsGloKanalSteuerung.
-
getKdDeSys
KdDeSys getKdDeSys()
Konfigurierende Eigenschaften der Objekte des Typs.- Specified by:
getKdDeSys
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz DeSys.
-
getOdTlsGloDeBlockAbruf
OdTlsGloDeBlockAbruf getOdTlsGloDeBlockAbruf()
Abfragetelegramm für einen DE-Block.- Specified by:
getOdTlsGloDeBlockAbruf
in interfaceDe
- Specified by:
getOdTlsGloDeBlockAbruf
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsGloDeBlockAbruf.
-
getOdTlsGloDeBlockSenden
OdTlsGloDeBlockSenden getOdTlsGloDeBlockSenden()
Ermöglich das Senden eines (beliegigen) DE-Blocks.- Specified by:
getOdTlsGloDeBlockSenden
in interfaceDe
- Specified by:
getOdTlsGloDeBlockSenden
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsGloDeBlockSenden.
-
getOdTlsGloDeFehler
OdTlsGloDeFehler getOdTlsGloDeFehler()
DE-Fehler (FG alle / Typ 1).<sektion> <titel> FG alle (ausser FG 254): DE-Block-Struktur im Typ 1"DE-Fehlermeldung" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Die DE-Fehlermeldung informiert die Zentrale über den Betriebszustand eines DE. Die Nachricht wird vom E/AKonzentrator oder vom SM erzeugt. Es sind folgende zwei Fälle unterscheidbar: </absatz> <absatz> 1.) Es sind ein oder mehrere Kanäle des E/A-Konzentrators defekt, die Kommunikation des E/A-Konzentrators ist jedoch noch funktionsfähig. </absatz> <absatz> Folge: Bei Eintritt der Störung sendet der E/A-Konzentrator eine Nachricht mit je einem DE-Block pro gestörtem Kanal und Fehlercode Bit 0 = 1. Auf Abfrage antworten betriebsbereite Kanäle mit Fehlercode Bit 0 = 0, defekte Kanäle antworten mit Fehlercode Bit 0 = 1. </absatz> <absatz> 2.) Der E/A-Konzentrator ist so defekt, dass die Kommunikation zum SM nicht mehr funktioniert. </absatz> <absatz> Folge: Der SM generiert bei Eintritt der Störung anhand seiner Konfigurationsliste je eine Nachricht pro FG des E/AKonzentrators mit je einem DE-Block pro vorhandenem DE und Fehlercode Bit 1 = 1. Auf Abfrage antworten betriebsbereite Kanäle mit Fehlercode Bit 0..2 = 0, defekte Kanäle antworten mit Fehlercode Bit 1 = 1. </absatz> <absatz> Ist ein Fehler aufgetreten, der weiterhin einen eingeschränkten Betrieb der DE zulässt, so ist dieser Teilausfall nicht durch ein gesetztes Fehlercode-Bit 0 oder 1 auszudrücken. </absatz> <absatz> Vielmehr ist dieser Ausfall durch die ergänzende DE-Fehlermeldung Typ 14 der Zentrale mitzuteilen. Abrufe der Fehlermeldung reicht der SM an den E/A-Konzentrator weiter, wenn dieser mit dem SM kommunizieren kann, andernfalls beantwortet sie der SM selbst. </absatz> <absatz> Eine Kopie des Passiv-Bits, welches für jeden Kanal mit dem Kanalsteuerbefehl eingestellt werden kann, wird in der DE-Fehlermeldung mit übertragen. Dies erspart eine zusätzliche Abfrage bzw. Antwortnachricht des Kanalsteuerbytes, um den vollständigen Kanalzustand zu erfahren (Siehe auch Kapitel 3.2.5 Kanalsteuerung). Dieses Bit ist jedoch nur gültig, wenn die Fehlernachricht vom E/A-Konzentrator erzeugt wird, jedoch nicht, wenn das Stö/SM = 1 ist. </absatz> </sektion> <sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 1"DE-Fehlermeldung" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Die DE-Fehlermeldung informiert die Zentrale über den Betriebszustand eines DE. Sie wird sowohl für die anwendungsbezogenen DEs als auch für die hardwarezugeordneten DEs (DE entspricht E/A-Konzentrator unter FG 254) verwendet. Das Störungsereignis wird der Zentrale primär über die anwendungsbezogenen DE-Fehlermeldungen (FG 1..253) mitgeteilt. Die Nachricht wird vom E/A-Konzentrator oder vom SM erzeugt. Es sind folgende zwei Fälle unterscheidbar: </absatz> <absatz> 1.) Es sind Teile des E/A-Konzentrators defekt, die Kommunikation zum SM ist jedoch noch funktionsfähig. Folge: Die Systemsteuerung des E/A-Konzentrators sendet eine Nachricht mit ihrer DE-Nummer und Fehlercode Bit 0 = 1. </absatz> <absatz> 2.) Der E/A-Konzentrator ist so defekt, dass die Kommunikation zum SM nicht mehr funktioniert. </absatz> <absatz> Folge: Der SM generiert eine Nachricht mit der DE des E/A-Konzentrators und Fehlercode Bit 1 = 1. Abrufe der Fehlermeldung reicht der SM an den E/A-Konzentrator weiter, wenn dieser mit dem SM kommunizieren kann, andernfalls beantwortet sie der SM selbst. </absatz> <absatz> Weitergehende Informationen siehe [TLS2002]. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsGloDeFehler
in interfaceDe
- Specified by:
getOdTlsGloDeFehler
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsGloDeFehler.
-
getPdTlsPassivierungUebernahmeLogischesModell
PdTlsPassivierungUebernahmeLogischesModell getPdTlsPassivierungUebernahmeLogischesModell()
Legt fest, ob entsprechend implementierte Umsetzungsscripte der KExTLS ausgeführt werden oder nicht. Wird i.d.R. dazu verwendet, dass die Umsetzungscripte auf das logische Modell (FS, Umfelddaten) zu Testzwecken ausgeschaltet werden können.- Specified by:
getPdTlsPassivierungUebernahmeLogischesModell
in interfaceDe
- Specified by:
getPdTlsPassivierungUebernahmeLogischesModell
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsPassivierungUebernahmeLogischesModell.
-
getOdTlsGloGeographischeKenndaten
OdTlsGloGeographischeKenndaten getOdTlsGloGeographischeKenndaten()
Geographische Kenndaten (FG alle / Typ 36).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 36"Geographische Kenndaten" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Die Meldung der geographischen Kenndaten dient dazu, die Lage der Streckenstation bzw. von Funktionsgruppen im Straßennetz durch Fernabruf überprüfbar zu machen. Dies kann insbesondere nach baulicher Änderung der Netzstruktur oder bei Inbetriebnahme von Zentralen hilfreich sein. </absatz> <absatz> Dieses Datenfeld kann ein- oder mehrfach pro Streckenstation vorhanden sein. Es wird ausfallsicher gespeichert. Ist es nur einmal vorhanden, wird es über FG 254, DE 0 als Teil der Systemsteuerung im SM abgefragt. Dies ist der Standardfall. Optional kann das Datenfeld bei räumlich auseinanderliegenden Funktionsgruppen auch im EAK angelegt werden. Die Abfrage kann dann über einen beliebigen DE erfolgen. Eine weitere Option im EAK besteht darin, jedem DE ein unterschiedliches Datenfeld zuzuordnen, wenn dies für räumlich abgesetzte DEs erforderlich sein sollte. </absatz> <absatz> Die geographischen Kenndaten werden i.d.R. vor Ort eingegeben und von der Zentrale nur gelesen. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsGloGeographischeKenndaten
in interfaceDe
- Specified by:
getOdTlsGloGeographischeKenndaten
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsGloGeographischeKenndaten.
-
getOdBcStoreSymbol
OdBcStoreSymbol getOdBcStoreSymbol()
Symbol an SSt senden.- Returns:
- der Datensatz BcStoreSymbol.
-
getKdDefaultParameterdatensaetze
KdDefaultParameterdatensaetze getKdDefaultParameterdatensaetze()
Attributgruppe zur Speicherung von Default-Parameterdatensätzen für alle Parameter-Attributgruppen eines Typs.- Specified by:
getKdDefaultParameterdatensaetze
in interfaceDe
- Specified by:
getKdDefaultParameterdatensaetze
in interfaceDeSys
- Specified by:
getKdDefaultParameterdatensaetze
in interfaceGeoReferenzObjekt
- Specified by:
getKdDefaultParameterdatensaetze
in interfaceKonfigurationsObjekt
- Specified by:
getKdDefaultParameterdatensaetze
in interfacePunkt
- Specified by:
getKdDefaultParameterdatensaetze
in interfacePunktXY
- Returns:
- der Datensatz DefaultParameterdatensaetze.
-
getKdAlternativeObjektbezeichnung
KdAlternativeObjektbezeichnung getKdAlternativeObjektbezeichnung()
Verwaltet bis zu zehn alternative Bezeichnungen.- Specified by:
getKdAlternativeObjektbezeichnung
in interfaceDe
- Specified by:
getKdAlternativeObjektbezeichnung
in interfaceDeSys
- Specified by:
getKdAlternativeObjektbezeichnung
in interfaceGeoReferenzObjekt
- Specified by:
getKdAlternativeObjektbezeichnung
in interfaceKonfigurationsObjekt
- Specified by:
getKdAlternativeObjektbezeichnung
in interfacePunkt
- Specified by:
getKdAlternativeObjektbezeichnung
in interfacePunktXY
- Returns:
- der Datensatz AlternativeObjektbezeichnung.
-
getOdTlsSysErgaenzendeDeFehlerMeldung
OdTlsSysErgaenzendeDeFehlerMeldung getOdTlsSysErgaenzendeDeFehlerMeldung()
Ergänzende DE-Fehlermeldung (FG 254 / Typ 14).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 14"Ergänzende DE-Fehlermeldung" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 1 (Fehler) in Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Dieser DE-Block dient zur Meldung von Teilstörungen und näheren Erläuterung von Störungen, die mit dem DEBlock Typ 1 gemeldet werden. Bei reinen Teilstörungen wird nur der DE-Block 14 gesendet; bei Erläuterungen von Störungsmeldungen wird er in einem Telegramm mit dem DE-Block Typ 1 gesendet. Er kann aber mit der ID 17 in Abrufrichtung einzeln abgerufen werden. </absatz> <absatz> Mit dem DE-Block können unterschiedliche Störungen/Teilstörungen gleichzeitig gemeldet werden. Ändert sich der Status (weitere Störungen/Teilstörung bzw. Behebung von Störungen/Teilstörungen) wird ebenfalls DE-Block-Typ 14 gesendet. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysErgaenzendeDeFehlerMeldung
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysErgaenzendeDeFehlerMeldung.
-
getOdTlsSysInitialisierungsMeldung
OdTlsSysInitialisierungsMeldung getOdTlsSysInitialisierungsMeldung()
Initialisierungsmeldung (FG 254 / Typ 17).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 17"Initialisierungsmeldung" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Mit dieser Nachricht meldet ein intelligenter Knoten oder Geräteeinheit (E/A-Konzentrator oder SM) an die höhere Hierarchieebene, dass sie eine Initialisierung durchlaufen hat. Sie wird ohne Zeitstempel gesendet. </absatz> <absatz> Initialisierungsmeldungen, die ein intelligenter Knoten empfängt, reicht er nicht an einen Knoten der nächsthöheren Hierarchieebene weiter. Die Initialisierungsmeldung, die ein Knoten aussendet, bezieht sich stets nur auf den eigenen Prozessor. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysInitialisierungsMeldung
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysInitialisierungsMeldung.
-
getOdTlsSysZeitSynchronisation
OdTlsSysZeitSynchronisation getOdTlsSysZeitSynchronisation()
Zeitsynchronisation (FG 254 / Typ 18).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 18"Zeitsynchronisation" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung. </absatz> <absatz> Die Nachricht dient der Synchronisation der Uhren im gesamten Netz. Sie wird in der Regel stündlich von der Zentrale an die Streckenstationen mit Sammeladresse in OSI2 gesendet. Jede UZ und jede Streckenstation sowie die E/A-Konzentratoren stellen ihre Systemuhren nach der in diesem Telegramm enthaltenen Zeit ein. Das Telegramm wird auf der OSI-Ebene 7 nicht quittiert. Ein Abruf der Uhren von Systemkomponenten niederer Hierarchieebenen (Zeitmeldung in Antwortrichtung) ist nicht vorgesehen. Alle Zahlenwerte sind binär codiert. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysZeitSynchronisation
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysZeitSynchronisation.
-
getOdTlsSysKommunikationsStatus
OdTlsSysKommunikationsStatus getOdTlsSysKommunikationsStatus()
Kommunikationsstatus (FG 254 / Typ 19).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 19"Kommunikationsstatus" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung. </absatz> <absatz> Die Nachricht wird auf OSI-7 nicht quittiert. </absatz> <absatz> Mit der Nachricht Kommunikationsstatus informiert das Steuermodul seine nachgeordneten EAK über den Ausfall bzw. die Wiederkehr der Kommunikation zur Unterzentrale. </absatz> <absatz> Die Reaktion eines EAK auf den Kommunikationsstatus"unbestimmt" oder"gestört" hängt von der FG des EAK ab. So kann z.B. eine WVZ-Steuerung bei Kommunikationsstatus"gestört" (Verbindung zur UZ gestört) die definierte Grundeinstellung einnehmen. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysKommunikationsStatus
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysKommunikationsStatus.
-
getOdTlsSysPositiveQuittung
OdTlsSysPositiveQuittung getOdTlsSysPositiveQuittung()
Positive Quittung (FG 254 / Typ 28).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 28"Positive Quittung" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Für Parameternachrichten ist es weder technisch notwendig, noch bei langen Nachrichten vom Übertragungsaufwand vertretbar, in der Quittung die gesamte Nachricht zu spiegeln. Bei Antworten auf Parameternachrichten (ID 3) ist daher die positive Quittung alternativ zum gespiegelten Befehlstelegramm zulässig. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysPositiveQuittung
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysPositiveQuittung.
-
getOdTlsSysStatischeGeraeteKennDaten
OdTlsSysStatischeGeraeteKennDaten getOdTlsSysStatischeGeraeteKennDaten()
Statische Gerätekenndaten (FG 254 / Typ 32).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 32"Statische Gerätekenndaten" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Die Meldung der statischen Gerätekenndaten informiert die Zentrale über unveränderliche Kenndaten des SM bzw. der E/A-Konzentratoren. Damit sind insbesondere Nummer und Datum der abgefragten Hardware- und Softwareversion gemeint. Die Anzahl und Gliederung der Gerätekennungsbytes ist herstellerabhängig. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysStatischeGeraeteKennDaten
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysStatischeGeraeteKennDaten.
-
getOdTlsSysReset
OdTlsSysReset getOdTlsSysReset()
Reset (FG 254 / Typ 38).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 38 "Reset" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Abrufrichtung. </absatz> <absatz> Die Nachricht wird auf OSI-7 nicht quittiert. </absatz> <absatz> Mit der Nachricht wird dem Steuermodul bzw. den E/A-Konzentratoren mitgeteilt, dass sie einen Reset durchführen sollen. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysReset
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysReset.
-
getOdTlsSysKonfigurationsTabelle
OdTlsSysKonfigurationsTabelle getOdTlsSysKonfigurationsTabelle()
Konfigurationstabelle (FG 254 / Typ 34).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 34 "Konfigurationstabelle" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung zwischen SM und Zentrale, nicht jedoch auf dem Lokalbus. Dieser DE-Block enthält die Konfigurationstabelle der Streckenstation. Die Nachricht dient insbesondere dazu, von einem Handterminal die Tabelle in den SM der Streckenstation zu laden, bzw. die Tabelle in die Zentrale zu übertragen. Da die Tabellenzeilen nicht DEs zuzuordnen sind, muss die gesamte Tabelle als ein einziger DE-Block übertragen werden. Die Tabellenzeilen im Telegramm sind nach E/A-Konzentrator-Adresse und phys. E/A-Kanal- geordnet. Es können Tabellen mit bis zu 56 Einträgen in einem Telegramm übertragen werden. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysKonfigurationsTabelle
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysKonfigurationsTabelle.
-
getOdTlsFehlerAnalyse
OdTlsFehlerAnalyse getOdTlsFehlerAnalyse()
Enthält die Ermittlung der Fehlerursache in der TLS Kommunikation, die aufgrund von Messwertausfällen ermittelt wurden.- Specified by:
getOdTlsFehlerAnalyse
in interfaceDe
- Specified by:
getOdTlsFehlerAnalyse
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsFehlerAnalyse.
-
getOdTlsSysOSI3RoutingFeld
OdTlsSysOSI3RoutingFeld getOdTlsSysOSI3RoutingFeld()
OSI3-Routingfeld (FG 254 / Typ 35).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 35 "OSI3-Routingfeld" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Die Nachricht enthält das Feld für die projektierbare OSI3-Routinginformation der Streckenstation. Die Streckenstation verwendet diese OSI3-Information für Nachrichten der Ereignisklasse 1 in Antwortrichtung. Standardmäßig gilt diese Routinginformation für alle FGs. Optional können weitere Routingblöcke getrennt für jede FG übertragen werden. Der Standard-Routing-Block (mit FG = 255) gilt für alle FGs, für die kein abweichender Routingblock übertragen wird. Jede FG (1..254), die einen eigenen Routing-Block erhält, hat nur diesen zu verwenden. Jede Nachricht, die neue Routinginformationen enthält, löscht alle vorhergehenden Informationen. Der erste Block enthält immer die FG 255, er darf nicht weggelassen werden. Die Verarbeitung von mehr als einem Routingblock ist eine optionale Funktion des SM. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysOSI3RoutingFeld
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysOSI3RoutingFeld.
-
getOdTlsSysDateiAbruf
OdTlsSysDateiAbruf getOdTlsSysDateiAbruf()
Abruf einer Datei (FG 254 / Typ 40).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 40 "Abruf einer Datei" </titel> <absatz> Wird verwendet auf dem Lokal-, Insel- und KRI-Bus mit ID 3 (Parameter) in Abrufrichtung. </absatz> <absatz> Mit dieser Nachricht kann die Zentrale größere gekapselte Datenobjekte, z.B. Dateien oder dateiähnliche Datenströme, welche für einen evtl. Download freigegeben sind, von dem SM bzw. den EAKs herunterladen. Sollte das Datenobjekt nicht vorhanden sein, wird mit einer negativen Quittung (Code=21) geantwortet, anderenfalls wird mit DE-Block Typ 41 die Datei zur Zentrale übertragen. Das Datenobjekt wird durch einen eindeutigen Bezeichner gekennzeichnet. Ein Bezeichner kann bei Dateien z.B. ein Dateiname einschließlich einer Pfadangabe sein. Bezeichner und Datenobjekt bilden zusammen ein Schlüssel-Wert-Paar. Ein Abruf mit DE-Adresse = 255 ist nicht zugelassen! </absatz> <absatz> Der Transfer gekapselter Daten mittels der DE-Block-Strukturen 40 und 41 ist nur dann zulässig, wenn keine explizite DE-Block-Struktur für diese Art von Daten festgelegt wurde. Ein mögliches Anwendungsfeld sind binäre Bilddaten für frei programmierbare Wechselverkehrszeichen oder Wechselwegweiser. </absatz> <absatz> - mehrere gleichzeitige Abrufe auf ein EAK bzw. SM sind nicht zulässig, ein erneuter Abruf ist erst nach vollständigen Dateitransfer wieder möglich (evtl. laufenden Dateitransfer mit Länge des Bezeichners = 0 abbrechen) - Dateien, welche im Moment des Abrufes von einem anderen Prozess benutzt/bearbeitet werden, führen zu einer negativen Quittung (Code=22) - alle DE-Blöcke des folgenden Dateitransfers werden mit der abfragenden Jobnummer beantwortet </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysDateiAbruf
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysDateiAbruf.
-
getOdTlsSysKnotenNummer
OdTlsSysKnotenNummer getOdTlsSysKnotenNummer()
Knotennummer (FG 254 / Typ 37).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 37 "Knotennummer" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 3 (Parameter) in Abruf- und Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Mit diesem DE-Block kann die projektierte Knotennummer abgerufen werden. Optional dient der DE-Block dazu, die Knotennummer eines Geräts zu projektieren, wenn diese nicht vor Ort am Gerät eingestellt werden kann. </absatz> <absatz> Zur Übermittlung dieses DE-Blocks kann im Telegrammkopf die Knotennummer 0 verwendet werden. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysKnotenNummer
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysKnotenNummer.
-
getOdTlsSysDateiTransfer
OdTlsSysDateiTransfer getOdTlsSysDateiTransfer()
Transfer einer Datei zu einem SM bzw. EAK.<sektion> <titel> FG 254: Dateitransfer zu einem SM bzw. EAK. </titel> <absatz> Wird verwendet auf dem Lokal-, Insel- und KRI-Bus mit ID 3 (Parameter) in Antwort- und Abrufrichtung. </absatz> <absatz> Mit Hilfe des DE-Blocks kann die Zentrale größere gekapselte Datenobjekte, z.B. Dateien bzw. dateiähnliche Datenströme an das SM bzw. den EAK senden. Ein Datenobjekt wird durch einen eindeutigen Bezeichner gekennzeichnet. Ein Bezeichner kann bei Dateien z.B. ein Dateiname einschließlich einer Pfadangabe sein. Bezeichner und Datenobjekt bilden zusammen ein Schlüssel-Wert-Paar. </absatz> <absatz> Nachdem das SM bzw. der EAK das Datenobjekt vollständig empfangen hat, wird eine positive Quittung an die Zentrale gesendet. Sollte der Datentransfer fehlschlagen, wird eine negative Quittung (Code=23) gesendet. Ein Senden mit DE-Adresse = 255 ist nicht zugelassen! </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysDateiTransfer
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysDateiTransfer.
-
getOdTlsSysNegativeQuittung
OdTlsSysNegativeQuittung getOdTlsSysNegativeQuittung()
Negative Quittung (FG 254 / Typ 16).<sektion> <titel> FG 254: DE-Block-Struktur im Typ 16"Negative Quittung" </titel> <absatz> Wird verwendet mit ID 2 (Statusnachrichten) in Antwortrichtung. </absatz> <absatz> Mit der"Negativen Quittung" antwortet ein Übertragungsknoten bzw. der SM oder ein E/A-Konzentrator auf eine Nachricht, die nicht an den Empfänger weitergeleitet werden kann oder deren Kopfstruktur nicht plausibel ist oder es antwortet die Systemsteuerung auf an sie adressierte Nachrichten, die fehlerhafte IDs, Typen und Anwenderdaten enthalten. Kann eine Nachricht dem Empfänger (FG kleiner 254, DE 1..255) übergeben werden, so werden evtl. fehlerhafte IDs, Typen und Anwenderdaten dort auf Anwenderebene beantwortet. Nachrichten in denen auch nur ein einziger Fehler erkannt wurde, werden komplett verworfen, auch wenn einzelne DE-Blöcke richtig weitergeleitet werden könnten. </absatz> <absatz> Die Negative Quittung wird mit FG 254, ID 2 und Typ 16 gesendet, enthält also keinen Hinweis auf die FG, ID und den Typ der verursachenden Nachricht. Dies Zuordnung wird über die Jobnummer hergestellt, welche identisch mit der fehlerhaften Nachricht in Abrufrichtung ist. </absatz> </sektion>
- Specified by:
getOdTlsSysNegativeQuittung
in interfaceDeSys
- Returns:
- der Datensatz TlsSysNegativeQuittung.
-
getKdPunktKoordinaten
KdPunktKoordinaten getKdPunktKoordinaten()
Koordinaten eines Punktes in Grad entsprechend WGS84.- Specified by:
getKdPunktKoordinaten
in interfaceDe
- Specified by:
getKdPunktKoordinaten
in interfaceDeSys
- Specified by:
getKdPunktKoordinaten
in interfacePunktXY
- Returns:
- der Datensatz PunktKoordinaten.
-
-