Der Statusleisten-Editor hat
folgendes Aussehen:
Im linken Teil des
Statusleisten-Editors werden in einem TabSheet-Dialogfenster („Verfügbare
Statusleisten Elemente“) alle für die Statusleiste zur Auswahl stehenden
Elemente in einer Tabelle aufgelistet.
Auf der rechten Seite werden
ebenfalls in einem TabSheet-Dialog („Editor Statusleistenelemente“) alle
bereits für die eigene, zusammengestellte Statusleiste ausgewählten Elemente
aufgelistet.
Soll ein neues Element in die
Statusleiste aufgenommen werden, dann muss dieses Element im linken
Dialogfenster mit der linken Maustaste angeklickt und mit gedrückt gehaltener
linker Maustaste ins rechte Dialogfenster gezogen werden. Das neue Element
wird mit dem Loslassen der Maustaste in die Auflistung des rechten Fensters
aufgenommen. Auf diese Art und Weise können beliebig viele
Statusleisten-Elemente in die eigene Statusleiste verbracht werden.
Durch einen Klick mit der rechten
Maustaste wird das Kontextmenü des Statusleisten-Editors geöffnet. Das Kontextmenü besteht nur aus
dem einen Eintrag Löschen.
Nach Auswahl dieses Menüpunktes
wird der markierte Eintrag aus der Statusleiste gelöscht.
Will man sich seine eigene,
mittels dieses Statusleisten-Editors selbst zusammengestellte Statusleiste
einmal anschauen, dann muss man das Symbol „Aktualisieren“ (zwei gelbe Pfeile)
im Dialogfenster anklicken. Die Statusleiste wird dann im Rahmenwerk unten
angezeigt.
Im Statusleisten-Editor besteht
ebenfalls die Möglichkeit eine bereits vorhandene Statusleiste zu laden. Dazu
ist auf das Laden-Icon (Diskette mit grünem Strich) im Dialogfenster oben
rechts zu klicken. Der Standarddialog zum Laden einer Datei mit
voreingestelltem xml-Dateien Filter wird geöffnet. Man muss nun mittels diesen
Dialoges den Pfad ansteuern, wo sich die xml-Datei mit der Statusleiste
befindet und diese Datei durch Betätigen des Buttons „Öffnen“ laden.
Analog hierzu kann man eine erstellte
Statusleiste auch speichern. Ein Klick auf das Speichern-Icon (Diskette mit
rotem Strich) oben rechts im Dialog öffnet den Standarddialog zum Speichern von
Dateien. Auch in diesem Dialog ist der Filter xml bereits eingestellt. Mittels
diesen Dialoges stellt man zunächst den Pfad ein, wo die Statusleiste
gespeichert werden soll, vergibt anschließend einen Namen für die Datei und
betätigt den Button „Speichern“. Das „Speichern unter“ - Dialogfenster wird geschlossen und die Statusleiste in
Form einer xml-Datei am angegebenen Ort gespeichert.
Das Menü des Statusleisten-Editors
kann man öffnen, indem man auf das weiße, nach unten zeigende Dreieck klickt.
Dieses Menü enthält neben den
bereits beschriebenen Funktionen zum lokalen Speichern und Laden weitere
Einträge, die ein Laden / Speichern der Statusleiste in der Umgebung des DaV
ermöglicht.
Nachfolgend sind alle
Menüfunktionen aufgelistet:
-Laden
-Speichern
-Laden einer benutzerspezifischen
Statusleiste aus dem DaV
-Laden der Statusleiste des
angemeldeten Benutzer aus dem DaV
-Laden der Statusleiste aus den
allgemeinen, netzweiten Einstellungen des DaV
-Speichern einer
benutzerspezifischen Statusleiste im DaV
-Speichern der Statusleiste des
angemeldeten Benutzer im DaV
-Speichern der Statusleiste aus
den allgemeinen, netzweit im DaV
-Aktualisieren