Skip navigation links

Package de.bsvrz.pat.datgen

Der Datengenerator dient zum Generieren von Zufallsdaten von beliebigen Objekten des Systems und dazu, Dateien einzuspeisen, die vom Online-Protokollierer aufgezeichnet bzw. von Hand oder maschinell erstellt wurden.

See: Description

Package de.bsvrz.pat.datgen Description

Der Datengenerator dient zum Generieren von Zufallsdaten von beliebigen Objekten des Systems und dazu, Dateien einzuspeisen, die vom Online-Protokollierer aufgezeichnet bzw. von Hand oder maschinell erstellt wurden.

Komponente Generator

Modul Verwaltung

Das Modul Verwaltung implementiert die Schnittstelle Datengenerator – Starter, d. h. sorgt für die Weiterleitung der Aufrufparameter[1]. Es übernimmt die Steuerung des Datengenerators. Außerdem sorgt es für die Anmeldung der erzeugten Daten, falls der Parameter –autark nicht angegeben wurde und so angezeigt wird, dass dies nicht geschehen soll.

Werden Daten aus einer XML-Datei gelesen, so werden die Aufrufparameter ‑objekte und ‑daten als Filter benutzt: Nur Daten, dieser Objekte und Attributgruppen-/Aspekt-Kombination werden berücksichtigt und versendet.

Telegramme, die an den DaV weitergeleitet werden, müssen parallel auch an das Modul Protokollierungsmodul anbinden weitergeleitet werden, um die Möglichkeit des Protokollierens zu geben.

Modul Datenart bestimmen

Siehe onlprot.dataKindDeterminer.

Modul Timer

Das Modul Timer sorgt für die zeitliche Steuerung der Sendung von Telegrammen. Zwei unterschiedliche Modi sind zu betrachten:

Hierbei wird für jede Datenart ein Prozess gestartet, der die Erzeugung der Daten steuert. Über ‑zyklus=zyklusVon wird das Intervall für die Erzeugung der Daten angegeben: Also nach Ablauf von zyklusVon Zeiteinheiten wird der jeweils nächste zufällige Datensatz generiert. Wurde beim Aufruf der Applikation ein Intervallzeitraum der Form ‑zyklus=zyklusVon-zyklusBis angegeben, so werden die Daten mit einem zufälligen zeitlichen Abstand generiert, der im angegebenen Intervall liegt.

Ist mit –spreizung eine verteilte Versendung der Daten über das Intervall gefordert, so ist dies hier zu berücksichtigen.

Nach der über –anzahl angegebenen Anzahl von zu erzeugenden Datensätzen wird die Generierung von Daten gestoppt.

In diesem Modus kommt es darauf an, die Datensätze in den Zeitabständen abzuspielen, die aus der XML-Datei hervorgehen. Das bedeutet, dass aus den mit abgespeicherten Zeitstempeln zweier aufeinanderfolgend protokollierten Datensätzen jeweils die Zeit zwischen ihnen bestimmt wird und beim Abspielen berücksichtigt werden muss.

Zusätzlich ist das Modul Timer auch für die eventuelle Verschiebung der Daten in die Jetztzeit zuständig. Dann wird das vorgefundene Zeitverhalten, also die Abstände zwischen den Datensätzen, beibehalten, allerdings wird die Zeit des ersten Datensatzes auf die aktuelle Uhrzeit gelegt und auch die nachfolgenden Datensätze in der Zeit verschoben.

Die Aufgabe des Moduls Timer beschränkt sich dabei auf die Zeitüberwachung und das aktivieren der entsprechenden anderen Module: Im ersten Modus, beim Erzeugen von Zufallsdatensätzen, wird das Modul Zufallsdatensätze generieren angesprochen, im zweiten Modus, beim „Abspielen“ von XML-Dateien, wird das Modul XML-Format lesen aktiviert. Diese sorgen dann für das Bereitstellen eines Datensatzes, welcher vom Modul Verwaltung dann versendet wird.

Modul Zufallsdatensätze generieren

Das Modul Zufallsdatensätze generieren dient zum erzeugen von Telegrammen beliebigen Typs mit zufälligen Inhalten im Wertebereich der Attribute.

Der Zeitstempel wird entsprechend dem Parameter –zeit gesetzt: Wurde zyklus angegeben bzw. dieser Parameter weggelassen, so wird als Zeitstempel der Intervallbeginn der Daten verwendet. versand setzt als Zeitstempel die Versandzeit der einzelnen Datensätze. Spontane Daten erhalten immer die Versandzeit als Zeitstempel.

Modul XML-Format lesen

Dieses Modul wird vom Modul Verwaltung aufgerufen, um Kopf und Fuß der XML-Datei zu lesen. Die Aufrufparameter ‑objekte und ‑daten werden als Filter benutzt: Nur Daten, dieser Objekte und Attributgruppen-/Aspekt-Kombination werden berücksichtigt beim Lesen der XML-Datei.

Vom Modul Timer wird es genutzt, um einzelne Telegramme zu vorgegebenen Zeiten einzulesen.

Es muss vor Generieren des ersten Telegramms sichergestellt werden, dass nur XML-Dateien verarbeitet werden, die keine Fehler enthalten.

Modul Protokollierungsmodul anbinden

Siehe onlprot.protocolModuleConnector.

Modul Standardprotokollierer

Siehe de.bsvrz.pat.onlprot.standardProtocolModule.



[1] Zu Beachten: Beim Verarbeiten einer XML-Datei werden die Aufrufparameter ‑zyklus, ‑anzahl, ‑spreizung und –zeit ignoriert.

Skip navigation links