Benutzerhandbuch inovatGTM Visualisierung

Plug-in für Rahmenwerk: inovatGTM Visualisierung

 

 

Auftraggeber:

Niedersächsische Landesbehörde

für Straßenbau und Verkehr

Göttinger Chaussee 76 A

30453 Hannover

 

Ersteller

inovat

innovative systeme verkehr tunnel technik

Dipl.-Ing. H. C. Kniß

Kölner Str. 30

D-50859 Köln

Projekt

NI-DAUZ Erweiterung

 

Version:4.0    Stand: 12.10.2012    Status: akzeptiert


0                                   Allgemeines

0.1                               Verteiler

Organisationseinheit

Name

Anzahl Kopien

Vermerk

PG NI-DAUZ

Herr Franz

Herr Issleb

Herr Schmädecke

1

 

inovat

Herr Kniß

1

 

Tabelle 0‑1: Verteiler

0.2                               Änderungsübersicht

 

Version

Datum

Kapitel

Bemerkungen

Bearbeiter

1.0

10.09.2010

alle

Erstellung

D. Rostek  (inovat)

1.1

30.09.2011

alle

Anpassung          

L. Givorgizova (inovat)

2.0

11.10.2011

alle

Anpassung an aktuellen Softwarestand

H. C. Kniß (inovat)

3.0

05.11.2011

alle

Schlussredaktion

C. Franz, (NLStBV)

H. C. Kniß (HCK), inovat

3.1

07.08.2012

alle

NIDAUZ-Erweiterung

L. Givorgizova (inovat)

4.0

12.10.2012

Alle

Schlussredaktion

H. C. Kniß (inovat)

Tabelle 0‑2: Änderungsübersicht

0.3                               Inhaltsverzeichnis


0             Allgemeines  2

0.1          Verteiler 2

0.2          Änderungsübersicht 2

0.3          Inhaltsverzeichnis  2

0.4          Abkürzungsverzeichnis  3

0.5          Definitionen  3

0.6          Referenzierte Dokumente  3

0.7          Abbildungsverzeichnis  4

0.8          Tabellenverzeichnis  4

1             Zweck des Dokuments  5

2             Plug-in inovatGTM Visualisierung  5

3             Anpassungsmöglichkeiten  6

3.1          Änderung der Kartengrundlage für die Übersichtskarte  6

3.2          Änderung der Zählstellendokumentation  7

4             Bedienung und Visualisierung  9

4.1          Übersichtskarte  9

4.2          Ganglinien  12


 

0.4                               Abkürzungsverzeichnis

Keine

 

0.5                               Definitionen

Keine

 

0.6                               Referenzierte Dokumente

AbkBLAK

Abkürzungsverzeichnis zum VRZ-Basissystem gemäß BLAK-VRZ, aktueller Stand SE-02.00.00.00.00-Abk

AFoBLAK

Anwenderforderungen zum VRZ-Basissystem gemäß BLAK-VRZ, aktueller Stand SE-02.00.00.00.00-AFo

SysArcBLAK

Systemarchitektur zum VRZ-Basissystem gemäß BLAK-VRZ, aktueller Stand SE-02.00.00.00.00-SysArc

AFoBuVAllgemein

Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung von Plug-Ins für die Bedienung und Visualisierung zum VRZ-Basissystem gemäß BLAK-VRZ, aktueller Stand SwEnt_SWE13.2_AllgemeineAFoBedienungPlugins_VRZ3.doc

DatKat

Datenkatalog zum VRZ-Basissystem gemäß BLAK-VRZ, aktueller Stand

TLS2009

Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen, Ausgabe 2009, Bundesanstalt für Straßenwesen, Entwurfsfassung 2009

BAStAxl2009

Spezifikation des Datenformats zur Weitergabe von Achslastdaten an die BASt, Dokument "Achslasterfassung, Kurzbeschreibung der Dateien "Einzelfahrzeugdaten" vom 20.09.2009, BASt interne Dokumentenbezeichnung:
V5d-d:\doc\achslast\bestandformat\format_einzeldaten_ef1.doc

BAStVerkehrMenge2004

Spezifikation des Datenformats zur Weitergabe von Verkehrsmengendaten an die BASt, Dokument "BASt-Formatvorgabe für Verkehrsmengendaten, Version 2004"

BAStVerkehrGeschw2007

Spezifikation des Datenformats zur Weitergabe von Geschwindigkeitsdaten an die BASt, Dokument "BASt-Formatvorgabe für Geschwindigkeiten, Version 2007"

AFoNiDAUZ

Ergänzende Anwenderforderungen zur Dauerzählstellen Unterzentrale Niedersachsen, aktueller Stand Afo_NI-DAUZ.doc

TAnfNiDAUZ

Ergänzende Technische Anforderungen zur Dauerzählstellen Unterzentrale Niedersachsen, aktueller Stand TAnf_NI-DAUZ.doc

KonfigRichtlinie

"Richtlinien für die Konfiguration der VRZ Niedersachsen", Dokument " Konfiguration_Richtlinien.pdf", aktueller Stand

0.7                               Abbildungsverzeichnis

Abbildung 3‑1: Änderung der Zählstellendokumentation. 8

Abbildung 4‑1: Sicht Übersichtskarte. 10

Abbildung 4‑2: Sicht Übersichtskarte. Tooltip mit der Zählstellebeschreibung. 11

Abbildung 4‑3: Sicht Übersichtskarte. Kontextmenü. 12

Abbildung 4‑4: Sicht Gangliniendarstellung. 13

Abbildung 4‑5: Sicht Gangliniendarstellung. Beispiel für 'Erfasste Daten' 15

Abbildung 4‑6: Sicht Gangliniendarstellung. Beispiel für 'DTV Tag (MQ/Monat)'  mit manueller Grenzwerteinstellung à daher abgeschnittene Darstellung. 15

Abbildung 4‑7: Sicht Gangliniendarstellung. Beispiel für 'DTV Tag (MQ/Jahr)' 16

Abbildung 4‑8: Sicht Gangliniendarstellung. Beispiel für 'DTV Tag (ZS/Monat)' 16

Abbildung 4‑9: Sicht Gangliniendarstellung. Beispiel für 'DTV Tag (ZS/Jahr)' 17

 

 

0.8                               Tabellenverzeichnis

Tabelle 0‑1: Verteiler 2

Tabelle 0‑2: Änderungsübersicht 2

 

1                                   Zweck des Dokuments

Das Benutzerhandbuch beschreibt das Plug-in inovatGTM Visualisierung und soll dem Anwender gleichermaßen als Referenz- und Nachschlagewerk für die Benutzeroberfläche dienen.

2                                   Plug-in inovatGTM Visualisierung

Das Plug-in inovatGTM Visualisierung für das Rahmenwerk realisiert eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für die Visualisierung von Dauerzählstellen in einer Kartendarstellung sowie die Darstellung von Ganglinien für die DTV und MSV-Werte der Dauerzählstellen.

 

Feature LZZS

Das Plug-in inovatGTM Visualisierung ist ein Bestandteil des Feature LZZS, das aus folgenden Plug-ins besteht:

 

Installation

Installation vom Feature LZZS erfolgt über den Update-Mechanismus des Rahmenwerks. Im Rahmenwerk muss das Feature inovatGTM vorinstalliert werden (siehe Hilfe inovatGTM). Das Feature braucht die Kommunikation mit dem Datenverteiler und ist daher im Online-Modus des Rahmenwerks funktionsfähig.

 

Ordner ProjektResource

Im Root-Ordner des Rahmenwerks befindet sich der Ordner ProjektResource, in dem projektspezifische Dateien liegen. Dateien können für jedes Bundesland in verschiedenen Unterordnern verteilt werden (siehe Hilfe inovatGTM).

Für die Sicht ’Übersichtskarte’  werden in Bundeslandunterordner folgende Ordner und Dateien angelegt:

 

Funktionalität

Das Plug-in definiert folgende Funktionen:

Die Aktionen können in Rahmenwerkmenü und Symbolleiste eingebunden werden.

 

Rechteverwaltung

Das Plug-in ist in das Berechtigungskonzept des Rahmenwerks integriert. Dazu sind folgende Aktionen-IDs definiert:

 

Präferenzen

Eine Gangliniendarstellung kann man in einer Datei speichern. Der Pfad für die Datei wird über die Präferenz  inovat -> Datei Speicherstelle definiert.

 

Aufrufparameter

Der Java-VM-Parameter für RAM-Einstellungen wird für die Ladung der Übersichtskarte nötig.

3                                   Anpassungsmöglichkeiten

3.1                               Änderung der Kartengrundlage für die Übersichtskarte

Die Hintergrundkarten, die im in der Benutzeroberfläche bei der Übersichtskarte in den unterschiedlichen Maßstäben angezeigt werden, sind als BMP-Dateien im Verzeichnis

Rahmenwerk-xxx\ProjektResource\NI\Karte enthalten, wobei NI jeweils durch das Bundeslandkürzel ersetzt werden muss.

Die Karten müssen die Namen

·         karte_1.bmp

·         karte_2.bmp

·         karte_3.bmp

haben.

Die Karten werden je nach ausgewählter Zoomstufe im Client wie folgt verwendet:

·         karte_1.bmp à Maßstab: 50% - 400%

·         karte_2.bmp à Maßstab: 500% - 800%

·         karte_3.bmp à Maßstab: 800% - 2000%

 

Damit die Koordinatenabbildung vom Bild auf WGS84-Koordinaten durchgeführt werden kann, müssen für jede Karte die zugeordneten Koordinaten aller vier Ecken in WGS84-Dezimaldarstellung angegeben werden. Dies erfolgt über die Datei

·         KartenGrenzKoordinaten.csv

deren Aufbau selbsterklärend ist.

Zum Testen der Koordinatenumrechnung können in der Karte Testpunkte eingeblendet werden. Damit kann überprüft werden, wie eine bestimmte Koordinate auf die Kartendarstellung transformiert wird. Dies erfolgt über die Datei

·         TestPunkte.csv

deren Aufbau ebenfalls selbsterklärend ist.

3.2                               Änderung der Zählstellendokumentation

Die Zahlstellendokumentationen der Langzeitzählstellen sind im Ordner

Rahmenwerk-xxx\ProjektResource\NI\Zaehlstellendokumentation enthalten.

 

Abbildung 31: Änderung der Zählstellendokumentation

 

Dabei existiert für jede Zählstelle genau eine PDF-Datei mit der entsprechenden Dokumentation. Damit diese Datei bei der Auswahl über die Bedienoberfläche geöffnet werden kann, muss der Dateiname folgender Konvention entsprechen:

 

PID_DER_LANGZEITZAEHLSTELLE.pdf

 

Wobei PID_DER_LANGZEITZAEHLSTELLE exakt der PID des Konfigurationsobjekts der Langzeitzählstelle in der Konfiguration auf dem Server entsprechen muss. Die nachfolgende Abbildung zeigt beispielhaft den Ausschnitt der Konfiguration mit der PID Zahlstelle Agathenburg, die oben mit dem entsprechenden Dateinamen als PDF-Datei abgelegt ist.

 

 

 

4                                   Bedienung und Visualisierung

 

4.1                               Übersichtskarte

Dieser Menüpunkt öffnet die Übersichtskarte.

In der Sicht wird die Bundeslandkarte mit allen richtig positionierten Zähl und Messstellen dargestellt.

 

Abbildung 41: Sicht Übersichtskarte

 

Jede Zähl- bzw. Messstelle ist auf der Karte als ein Viereck gezeichnet. Die Farbe des Vierecks definiert den Zustand der Stelle. Der Tooltip zeigt die ausführliche Beschreibung zum Objekt (s. Abbildung 4‑2).

Jedes Viereck stellt dabei den Aufbau der Messstelle wie folgt dar:

·         Je Fahrstreifen und Fahrtrichtung wird ein Teilviereck mit der farblichen Darstellung des aktuellen Zustandes der DE dargestellt, der den Messwert für den Fahrstreifen liefert. Dabei sind folgende Farben / Zustände (Status) definiert:

o        Violett:  keine Quelle. Es besteht keine Kommunikation zwischen der DAUZ und dem entsprechenden DE (i. d. R. sind die TLS-Prozesse nicht gestartet)

o        Grau:    keine Daten. Die Kommunikation besteht, es wurden aber noch keinerlei Daten von dem DE empfangen.

o        Rot:      Störung vom SM erkannt. Es liegt eine Fehlermeldung des Steuermoduls vor, das die betroffene DE gestört ist.

o        Gelb:    Störung vom EAK erkannt. Es liegt eine Fehlermeldung des EAK vor, das die betroffene DE gestört ist.

o        Grün:    ok. DE funktioniert korrekt.

 

Abbildung 42: Sicht Übersichtskarte. Tooltip mit der Zählstellebeschreibung

 

Steuerelemente der Karte:

 

Kontextmenü der Karte:

 

Abbildung 43: Sicht Übersichtskarte. Kontextmenü

 

4.2                               Ganglinien

Diese Aktion öffnet die Sicht Gangliniendarstellung.

 

Abbildung 44: Sicht Gangliniendarstellung

 

Die Darstellung bezieht sich auf die Verkehrsstärken (Alle KFZ und SGV) aus den Langzeitdaten (jeweils pro Fahrstreifen) sowie den DTV-Werten (pro Messquerschnitt und pro Richtung), die durch die Statistik-Applikation berechnet wurden.

Folgende Ganglinien können dargestellt werden:

 

Die Sicht Gangliniendarstellung besteht aus folgenden Bereichen:

 

Im Bereich Einstellungen werden die Parameter für die Ganglinien angegeben:

 

Falls alle Parameter für die Ganglinien gesetzt sind wird die Schaltfläche Aktualisieren auswählbar. Nach der Betätigung der Schaltfläche werden die Ganglinien im Archiv abgefragt und im Bereich Grafik neu mit der Legende dargestellt. Dabei kann u. U. folgende Meldung erscheinen:

Dies bedeutet, dass die für die Darstellung der angeforderten Ganglinien benötigten Daten nicht vollständig im Archiv verfügbar sind. In der angezeigten Gangliniendarstellung sind dann Lücken vorhanden.

 

Nach der Anfrage der Ganglinien kann man die Gangliniendarstellung steuern:

 

Die dargestellte Grafik lasst sich über die Schaltfläche Speichern… in eine bmp-Datei importieren.

 

Abbildung 45: Sicht Gangliniendarstellung. Beispiel für 'Erfasste Daten'

 

Abbildung 46: Sicht Gangliniendarstellung. Beispiel für 'DTV Tag (MQ/Monat)'
 mit manueller Grenzwerteinstellung
à daher abgeschnittene Darstellung

 

Abbildung 47: Sicht Gangliniendarstellung. Beispiel für 'DTV Tag (MQ/Jahr)'

 

Abbildung 48: Sicht Gangliniendarstellung. Beispiel für 'DTV Tag (ZS/Monat)'

 

Abbildung 49: Sicht Gangliniendarstellung. Beispiel für 'DTV Tag (ZS/Jahr)'