|
|
|
|
||
|
||
|
||
|
||
Benutzerhandbuch inovat Projektbefehle Allgemein
|
||
Auftraggeber inovat |
||
Ersteller inovat innovative systeme – verkehr – tunnel – technik Dipl.-Ing. H. C. Kniß Kölner Str. 30 D-50859 Köln |
||
Projekt inovat |
||
|
||
Version: 1.0 Stand: 04.03.2011 Status: akzeptiert |
Organisationseinheit |
Name |
Anzahl Kopien |
Vermerk |
|
|
|
|
Tabelle 0‑1: Verteiler
Version |
Datum |
Kapitel |
Bemerkungen |
Bearbeiter |
1.0 |
03.03.2011 |
alle |
Erstellung |
L. Givorgizova (inovat) |
Tabelle 0‑2: Änderungsübersicht
Keine |
|
Keine |
|
Keine |
|
Abbildung 2‑1: Eine Perspektive öffnen
Abbildung 2‑2: Aktive Perspektive neu anordnen
Abbildung 2‑4: Definieren des Projektausgabe-Ordners.
Abbildung 2‑5: Fenster mit dem Hilfeinhalt
Abbildung 2‑6: Sicht mit der Kontexthilfe.
Tabelle 0‑2: Änderungsübersicht
Das Benutzerhandbuch beschreibt allgemeine Menübefehle von inovat-Projekten und soll dem Anwender gleichermaßen als Referenz- und Nachschlagewerk für die Benutzeroberfläche dienen.
In diesem Kapitel werden allgemeine Menübefehle für inovat-Projekte beschrieben.
Die Aktion öffnet die inovat-Perspektive (spezifische Projektperspektive) und ordnet diese neu an.
Alternativ kann man eine Perspektive über die Schaltfläche ‚Open Perspective’ (oben rechts) aufmachen.
Abbildung 2‑1: Eine Perspektive öffnen
Der Name der aktiven Perspektive wird rechts von der Schaltfläche angezeigt. Über den Kontextmenüpunkt ‚Reset’ wird die Perspektive neu angeordnet.
Abbildung 2‑2: Aktive Perspektive neu anordnen
Die Aktion ruft das Windows-Standartprogramm für E-Mail auf. Die Log-Datei aus der sicht ErrorLog wird angehängt. Die E-Mail wird mit der Information (aktuelle Version des Projekts, angemeldeter Benutzer…) vorbelegt. Der Anwender kann die E-Mail weiter bearbeiten und verschicken.
Die aktuelle Perspektive wird neu angeordnet.
Alternativ kann man das Kontextmenü für die Perspektive aufrufen und den Punkt ‚Reset’ auswählen (siehe Abbildung 2‑2 Aktive Perspektive neu anordnen).
Die Aktion ruft die Sicht ‚Error Log’ auf.
Abbildung 2‑3: Error Log
Hier werden alle Meldungen (Infomeldung, Warnmeldung, Fehlermeldungen), die bei den unterschiedlichsten Aktionen auftreten können, in der tabellarischen Form angezeigt. Beim Doppelklick auf die Meldungszeile wird ihrer Inhalt in eigenem Fenster angezeigt. Die Meldungen sind für die Unterstutzung der Anwender und die Verfolgung der Fehler durch Entwickler gedacht. Beim Aufruf des Menüpunkts Fehler an inovat melden wird der Inhalt der Sicht an die E-Mail angeheftet.
Die Aktion öffnet die Präferenzseiten.
Abbildung 2‑4: Definieren des Projektausgabe-Ordners.
Die für das Projekt relevanten Präferenzen müssen in zwei Gruppen eingestellt werden:
·Restore Defaults: es wird der Standard-Ordner eingestellt.
·Apply: der eingestellte Wert wird übernommen.
·OK: der eingestellte Wert wird übernommen und der Dialog wird geschlossen.
·Cancel: der Dialog wird ohne die Übernahme des Wertes geschlossen.
Die Aktion ruft das Fenster mit dem Hilfeinhalt auf. Die Hilfe ist als Online-Dokumentation dargestellt.
Abbildung 2‑5: Fenster mit dem Hilfeinhalt
Alternativ kann man über die Taste F1 die Kontexthilfe (Hilfe zur aktuellen Sicht) aufrufen. Dabei öffnet sich die Hilfesicht mit der Referenz auf den entsprechenden Hilfetext, falls solcher gefunden wird. Über die Schaltfläche Contents kann man den vollständigen Hilfeinhalt anzeigen lassen.
Abbildung 2‑6: Sicht mit der Kontexthilfe
Die Aktion ruft den Dialog mit der Information zum Projekt (Versionsnummer, Installationsdetail…) auf.