Im Navigationsbereich ist die für das Teilmodell des jeweiligen Teilkonfigurationsassistenten definierte Hierarchie in einer Baumdarstellung abgebildet.
Oberste Ebene des Objektbaums sind stets die Konfigurationsbereiche des im Funktionsbereich "Konfiguration" der verbundenen Sicht Konfigurationsassistent geladenen Datenmodells.
Hierarchisch unter den Konfigurationsbereichen sind die Hierarchieobjekte gemäß der für das Teilmodell definierten Hierarchie angeordnet. Jeder Hierarchieobjekttyp wird im Objektbaum durch ein eigenes Symbol dargestellt.
Details zur jeweiligen Hierarchie sind zu finden in der spezifischen Dokumentation der jeweiligen Teilkonfigurationsassistenten.
Unter einem Hierarchieobjekt versteht man ein Objekt, das aus ein oder mehreren Konfigurationsobjekten mit seinen konfigurierenden Datensätzen besteht. Weiterhin ist einem Hierarchieobjekt ein Hierarchieobjekttyp zugeordnet, der die Einordnung und Behandlung des Objekts in die Hierarchie bestimm.
Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft den Navigationsbereich für den TKA "Verkehr MQ":
Sobald ein Hierarchieobjekt selektiert ist, wird es im Darstellungsbereich im Bearbeitungsmodus "Darstellung" angezeigt.
Die Selektion erfolgt durch Klicken oder Ansteuerung mit der Tastatur. Zur Selektion stehen zusätzlich folgende Menüfunktionen zur Verfügung, die über das Aktionsmenü der Sicht zugänglich sind:
Objekte können auch wie üblich (auch mehrfach) zur weiteren Bearbeitung markiert werden.
Im Navigationsbereich werden die folgenden Sachverhalte durch eine bestimmte Darstellung veranschaulicht:
Das Symbol eines Hierarchieobjekts wird mit der PID des ersten Konfigurationsobjekts des Hierarchieobjekts beschriftet.
Aktivierte Objekte werden in normaler schwarzer Schrift dargestellt, nicht aktivierte Objekte (also neue oder aktuell geänderte Objekte) werden kursiv blau dargestellt.
Gehört ein Objekt zu einem Konfigurationsbereich, der nicht dem Wurzel-KB der Teilhierarchie entspricht, in der es steht, so wird dieser [Konfigurationsbereich] als Suffix in grauer Schrift an die Beschriftung angehängt, um zu kennzeichnen, dass dieses Objekt zu einem anderen KB gehört.
Für die Darstellung der möglichen Bearbeitungsmodi gibt es folgende Möglichkeiten:
1.
Symbol wird farbig dargestellt - voll bearbeitbar: Der lokale Konfigurationsverantwortliche ist gleich dem KV des KB des Objekts, es gibt keine Einschränkungen der Bearbeitungsmodi, ein dargestelltes Hierarchieobjekt kann beliebig geändert werden, und Hierarchieobjekte können neu erzeugt werden.
2.
Symbol wird ausgegraut dargestellt - nicht bearbeitbar: Der lokale Konfigurationsverantwortliche ist nicht gleich dem KV des KB des Objekts, die Bearbeitungsmodi "Bearbeitung" und "Neuanlage" sind nicht zulässig. Das Objekt wird direkt in seiner Hierarchie (also nicht als Referenz) dargestellt.
3.
Symbol wird halb ausgegraut dargestellt - eingeschränkt bearbeitbar: Der lokale Konfigurationsverantwortliche ist nicht gleich dem KV des KB des Objekts, oder das Objekt wird als Referenz in einer Hierarchie dargestellt. Die Bearbeitungsmodi "Bearbeitung" und "Neuanlage" sind nicht zulässig.
Anmerkung: Wenn ein selektiertes Objekt bearbeitet wurde und ein anderes Objekt selektiert wird, ohne dass die bearbeiteten Daten in die Konfiguration übernommen wurden, wird folgende Warnung ausgegeben:
Wird OK geklickt, werden die geänderten Daten verworfen und die Selektion ausgeführt. Wird Abbrechen geklickt, wird die Selektion nicht ausgeführt und die Daten können übernommen oder weiterbearbeitet werden.
Die obige Warnung wird auch ausgegeben, wenn bei geänderten Daten der Teilkonfigurationsassistent geschlossen wird. Die Ausgabe der Warnung kann in den Präferenzen des TKA-Basis für erfahrene Benutzer auch komplett ausgeschaltet werden, in diesem Fall werden geänderte Daten stets verworfen.