Übersicht

Filter verwalten

In dem Fenster Betriebsmeldungen werden Betriebsmeldungen ausgegeben.

 

 

Folgende Daten werden ausgegeben (Es müssen nicht bei jeder Meldung alle Daten vorhanden sein):

Systemobjekt

Zeitstempel, zu dem die Meldung erzeugt wurde.

ID der Applikation, die die Informationsmeldung erzeugt hat. Die ApplikationsID wird bei jedem Start einer Applikation eindeutig vergeben. Damit lässt sich im Nachhinein verfolgen, welche Applikation die Meldung veranlasst hat.

Laufende Nummerierung der durch die Applikation seit dem Applikationsstart erzeugten Informationsmeldungen. Aus der Kombination von ApplikationsID und LaufendeNummer lässt sich prüfen, ob Meldungen verloren wurden.

Typ der Applikation, die die Informationsmeldung erzeugt hat.

Damit wird ein Bezug zur vorherigen Meldung erstellt.

ID der Meldung.

Klassifizierung der Meldung in unterschiedliche Typen, die eine inhaltliche Unterscheidung der Meldung bewirken.

Zusätzliche Information zum Meldungstyp

Klassifizierung einer Meldung

beliebiges Konfigurationsobjekt, auf das sich die Meldung bezieht.

Status der Meldung

Referenz auf den Benutzer

Referenz auf die Ursache

Referenz auf den Veranlasser

Textausgabe der Meldung

 

Wird vor ‚Filter aktiv’ ein Haken gesetzt ist der dahinter aufgeführte Filter aktiv und es werden nur die dem Filter entsprechenden Meldungen ausgegeben.

 

Filter können verwaltet werden, indem man die Taste ‚Filter verwalten’ drückt.

Seitenanfang

Filter verwalten

 

In dem Fenster Verwaltung Filter Betriebsmeldungen können Filter neu erstellt, bearbeitet, kopiert oder gelöscht werden.

 

 

Nach Anwahl der Taste ‚Neu’, ‚Bearbeiten...’ oder ,Kopieren...’ wird ein Fenster geöffnet, in dem der Filter eingestellt werden kann. Nach der Anwahl von ‚Löschen’ wird der angewählte Filter gelöscht. Vor der Anwahl von ‚Bearbeiten...’, ,Kopieren...’ oder ‚Löschen’ muss ein bereits vorhandener Filter ausgewählt werden.

 

In dem Fenster Definition Filter Betriebsmeldungen können unterschiedliche Filterdefinitionen vorgenommen werden.

 

 

Folgende Filterdefinitionen stehen zur Verfügung (Beschreibung siehe Übersicht)

 

Es werden nur reguläre Ausdrücke ausgewertet.


Weitere Informationen zu regulären Ausdrücken finden sich im entsprechenden Hilfe-Thema der Basislib. (siehe Reguläre Ausdrücke)


Seitenanfang