Die Berechtigungsverwaltung bietet die Möglichkeit die Berechtigung für unterschiedliche Benutzergruppen einzustellen.
Die Berechtigungsverwaltung wird über das Menü, den Menüpunkt Aktionen->Rechteverwaltung aufgerufen werden.
Die Sicht besteht aus folgenden Bereichen:
· Berechtigungsverwaltungsbereich
· Allgemeine Schaltflächen
Im Berechtigungsverwaltungsbereich wird eine Tabellarische Darstellung aller Aktionen angezeigt, die den einzelnen Benutzergruppen zugeordnet werden können.
Beim ersten öffnen der Rechteverwaltung erscheint eine
Tabelle in der in einer Spalte alle Aktionen aufgelistet sind, die mittels des
Berechtigungskonzeptes eingestellt werden können. Die weiteren Spalten
definieren die einzelnen Rollen die jeweils mit unterschiedlichen
Berechtigungen ausgestattet werden können. Dabei steht ein für die
erlaubnis für die Benutzergruppe die Aktion auszuführen. Ein
steht dafür, dass die
Benutzergruppe diese Aktion nicht ausführen darf und ein
zeigt an, dass für diese
Aktion noch keine Berechtigung vergeben worden ist. Beim ersten initialen
durchführen der Berechtigunseinstellung sieht die Tabelle wie folgt aus:
Rechteverwaltung beim ersten Zugriff
Die einzelnen Berechtigungen können nun mittels einfachklick auf die entsprechende Zelle verändert werden, oder aber mittels Kontextmenü der einzelnen Spalten, so dass sie vor dem Speichern ein folgendes Bild erreichen könnten:
Gesetztes Berechtigungskonzept
Die Allgemeinen Schaltflächen haben folgende Funktionen:
• Zurücksetzen: Es wird der Zustand wiederhergestellt, der vor der letzten Anwahl der Schaltfläche „Übernehmen“ bestand.
• Übernehmen: Die aktuellen Einstellungen der Sicht werden übernommen und gesichert. Die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn mindestens eine Einstellung in der Sicht verändert wurde.
• OK: Die aktuellen Einstellungen der Sicht werden übernommen und gesichert. Die aktuelle Sicht wird anschließend geschlossen.
• Abbruch: Die aktuellen Einstellungen der Sicht werden nicht übernommen und nicht gesichert. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage für den Anwender, bevor die aktuelle Sicht geschlossen wird.