AbkBLAK
|
Abkürzungsverzeichnis zum VRZ-Basissystem
gemäß BLAK-VRZ, aktueller Stand SE-02.00.00.00.00-Abk
|
AFoBLAK
|
Anwenderforderungen zum VRZ-Basissystem gemäß
BLAK-VRZ, aktueller Stand SE-02.00.00.00.00-AFo
|
SysArcBLAK
|
Systemarchitektur zum VRZ-Basissystem gemäß
BLAK-VRZ, aktueller Stand SE-02.00.00.00.00-SysArc
|
AFoBuVAllgemein
|
Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung
von Plug-Ins für die Bedienung und Visualisierung zum VRZ-Basissystem gemäß
BLAK-VRZ, aktueller Stand SwEnt_SWE13.2_AllgemeineAFoBedienungPlugins_VRZ3.doc
|
DatKat
|
Datenkatalog zum VRZ-Basissystem gemäß
BLAK-VRZ, aktueller Stand
|
TLS2009
|
Technische Lieferbedingungen für
Streckenstationen, Ausgabe 2009, Bundesanstalt für Straßenwesen,
Entwurfsfassung 2009
|
BAStAxl2009
|
Spezifikation des Datenformats zur Weitergabe
von Achslastdaten an die BASt, Dokument "Achslasterfassung,
Kurzbeschreibung der Dateien "Einzelfahrzeugdaten" vom 20.09.2009,
BASt interne Dokumentenbezeichnung:
V5d-d:\doc\achslast\bestandformat\format_einzeldaten_ef1.doc
|
BAStVerkehrMenge2004
|
Spezifikation des Datenformats zur Weitergabe
von Verkehrsmengendaten an die BASt, Dokument "BASt-Formatvorgabe für Verkehrsmengendaten,
Version 2004"
|
BAStVerkehrGeschw2007
|
Spezifikation des Datenformats zur Weitergabe
von Geschwindigkeitsdaten an die BASt, Dokument "BASt-Formatvorgabe für
Geschwindigkeiten, Version 2007"
|
AFoNiDAUZ
|
Ergänzende
Anwenderforderungen zur Dauerzählstellen Unterzentrale Niedersachsen, aktueller
Stand Afo_NI-DAUZ.doc
|
TAnfNiDAUZ
|
Ergänzende Technische
Anforderungen zur Dauerzählstellen Unterzentrale Niedersachsen, aktueller
Stand TAnf_NI-DAUZ.doc
|
KonfigRichtlinie
|
"Richtlinien für
die Konfiguration der VRZ Niedersachsen", Dokument " Konfiguration_Richtlinien.pdf",
aktueller Stand
|
Abbildung
3‑1: Sicht Export BASt-Band Daten. 7
Abbildung
3‑2: Sicht Import BASt-Band Daten. 10
Abbildung
3‑3: Sicht Import BASt-Band Prüfung. 12
Tabelle
0‑1: Verteiler 2
Tabelle 0‑2:
Änderungsübersicht 2
1
Zweck
des Dokuments
Das Benutzerhandbuch beschreibt das Plug-in BASt Band und soll dem Anwender
gleichermaßen als Referenz- und Nachschlagewerk für die Benutzeroberfläche dienen.
Das Plug-in BASt-Band
für das Rahmenwerk realisiert eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, welche dem
Nutzer die Möglichkeit zum Export/Import von BASt-Band Daten bietet.
Feature LZZS
Das Plug-in BASt-Band
ist ein Bestandteil des Feature LZZS,
das aus folgenden Plug-ins besteht:
- LZZS
- BAST-Band
- Visualisierung
Installation
Installation vom Feature
LZZS erfolgt über den Update-Mechanismus des Rahmenwerks. Im Rahmenwerk
muss das Feature inovatGTM
vorinstalliert werden (siehe Hilfe
inovatGTM). Das Feature braucht die Kommunikation mit dem Datenverteiler
und ist daher im Online-Modus des Rahmenwerks funktionsfähig.
Funktionalität
Das Plug-in definiert folgende Funktionen:
- Sicht
’Export BASt-Band’ (de.inovat.buv.gtm.bast.export)
- Sicht ’Import BASt-Band’ (de.inovat.buv.gtm.bast.import)
Die Aktionen können in
Rahmenwerkmenü und Symbolleiste eingebunden werden.
Rechteverwaltung
Das Plug-in ist in das
Berechtigungskonzept des Rahmenwerks integriert. Dazu sind folgende Aktionen-IDs
definiert:
- de.inovat.buv.gtm.bast.export
- de.inovat.buv.gtm.bast.import
Aufrufparameter
Der Aufrufparameter definiert den Typ
des Systemobjekts für den BASt-Band Export/Import.
Beispiel: -bastBandExportImport=
bastBand.niDauz
3.1
Export BASt-Band Daten
Diese Aktion öffnet
die Sicht für den Export von BASt-Band Daten.
Beim Export sind
jeweils die Schnittstellendaten zur Steuerung für die jeweiligen Parameter unterstützt,
d. h.
- Export der Daten im Format
[BAStAxl2009]
- Liste der Achslastzählstellen (Liste
von PID der entsprechenden Systemobjekte)
- Zeitbereichsangabe (von Zeitpunkt, bis
Zeitpunkt)
- URL mit Zugangsdaten und
Verzeichnisinformationen für einem FTP-Server
- Export der Daten im Format
[BAStVerkehrMenge2004]
- Liste der Langzeitzählstellen (Liste
von PID der entsprechenden Systemobjekte)
- Zeitbereichsangabe (von Zeitpunkt, bis
Zeitpunkt)
- URL mit Zugangsdaten und
Verzeichnisinformationen für einem FTP-Server
- Export der Daten im Format
[BAStVerkehrGeschw2007]
- Liste der Langzeitzählstellen (Liste
von PID der entsprechenden Systemobjekte)
- Zeitbereichsangabe (von Zeitpunkt, bis
Zeitpunkt)
- URL mit Zugangsdaten und
Verzeichnisinformationen für einem FTP-Server

Abbildung 3‑1: Sicht Export
BASt-Band Daten
Die Sicht besteht
aus folgenden Bereichen:
- Exporteinstellungen
- Fortschrittsanzeige
- Meldungen
- Allgemeine Schaltflächen
Exporteinstellungen.
In diesem Bereich
lassen sich die Parameter für den Export der Daten einstellen und speichern.
Eine gespeicherte Exporteinstellung enthält unter einem angegebenem Namen
folgende Informationen:
·
Auswahl BASt-Band Export Format (BASt2004,
BASt2007, AXL2009)
·
FTP Server Zugangsdaten (URL, Benutzer, Passwort,
Passivmodus)
·
Flag ob die Datei ersetzt werden soll
·
Flag ob es im laufendem Jahr zu einer
Datenstrukturänderung gekommen ist.
o
"Ändert sich die Datenstruktur im
Jahresverlauf z.B. durch Umstellung der Fahrzeugklassifizierung auf 8+1, so ist
dieses durch einen Eintrag an siebter und achter Stelle des Namens kenntlich zu
machen (z.B.: „NW4606_1.974“). Durch
setzen dieses Flags wird der BASt-Band
Dateiname entsprechend mit der Kennung "_1" gesetzt."
Die
Zeitbereichsangabe wird nicht mit gespeichert. Die Voreinstellung des
Zeitbereichs "Von" ist immer der erste Tag des letzten vollen Monats,
entsprechend ist die Voreinstellung Zeitbereichsangabe "Bis" der
letzte Tag des letzten vollen Monats.
Die
Verzeichnisstruktur ist innerhalb der SWE BASt-Band festgelegt.
Die
Elemente im Bereich Exporteinstellungen haben folgende Funktionen:
- Auswahlliste Gespeicherte Exporteinstellungen: Die Auswahlliste enthält die gespeicherten
Exporteinstellungen. Die Exportparameter im Bereich werden mit den Werten der
in der Auswahlliste selektierten Einstellung belegt.
- Schaltfläche Speichern: Es
öffnet sich ein Dialog für die Eingabe des Exporteinstellungsnamen. Unter
diesem Namen werden die im Bereich angegebenen Exportparameter gespeichert.
- Schaltfläche Gespeicherte Exporteinstellung löschen: löscht die in der
Auswahlliste selektierte Einstellung.
- Auswahl
BASt-Band Export Format: Auswahlmöglichkeit zwischen BASt2004,
BASt2007 und AXL2009.
- Zeitbereichsangabe: Die beiden
Zeitangaben „Von:“, „Bis:“ geben den Zeitbereich an zur Abfrage der Daten
aus dem Archivbereich an. Die Default Einstellung der „Von-Zeitangabe“ ist
der erste Tag des letzten vollen Monats, die Default Einstellung der
„Bis-Zeitangabe“ ist der letzte Tag des letzten vollen Monats.
Für die Exporte BASt2004, BASt2007 werden als Zeitbereich jeweils alle
durch den Zeitbereich betroffenen Monate erzeugt, d.h. es sind nur
Monatsauswahlen möglich, da die Dateien immer für einen vollständigen
Monat erzeugt werden.
Der AXL2009-Export wird Tagweise ausgeführt, d.h. im Zeitbereich werden
die Angaben von Tagen berücksichtigt.
- FTP-Server Zugangsdaten: Die Zugangsdaten werden in Textfelder
eingegeben (URL, Benutzer und Passwort). Die
Checkbox Passivmodus definiert, ob die FTP-Verbindung im Passivmodus aufgebaut werden soll.
- Vorhandene Datei ersetzen: Flag
ob die Datei ersetzt werden soll.
- Änderung der Datenstruktur: Flag
ob es im laufendem Jahr zu einer Datenstrukturänderung gekommen ist.
- Langzeit- bzw.
Achslastzählstellenauswahl: Es öffnet sich der „Allgemeine Auswahldialog“,
über den sich die Menge der zu exportierenden Langzeitzählstellen
auswählen bzw. einschränken lässt. Diese explizite Langzeit- bzw. Achslastzählstellenauswahl
ist ausschließlich relevant für das manuelle Erzeugen der Exportdatei über
die Schaltfläche „Exportieren“. Wird keine Langzeitzählstellenauswahl
getroffen, gilt für folgende Aktionen innerhalb der aktuellen Sicht
immer die Liste aller Langzeit-
bzw. Achslastzählstellen als Standardauswahl.
Fortschrittsanzeige.
Im
Bereich wird der Fortschritt für das Erzeugen der Exportdatei dargestellt.
Sobald die Fortschrittsanzeige bei 100% angelangt ist wird die Schaltfläche für
das Starten eines weiteren Exportvorganges wieder anwählbar.
Meldungen.
Im
Bereich werden zur Übersicht alle Informationen angezeigt, sollten beim Export
Informationen, Warnungen oder Fehlermeldungen erzeugt werden, werden diese in
diesem Meldungsbereich angezeigt.
Allgemeine
Schaltflächen.
Die
allgemeinen Schaltflächen haben
folgende Funktionen:
- Exportieren: Startet den Exportvorgang.
Exportiert werden alle Monatsdatensätze
die in dem angegebenem Zeitintervall liegen. Die
Langzeit- bzw. Achslastzählstellendaten mit der Liste aller Langzeit- bzw.
Achslastzählstellen (Standardauswahl) oder der zuvor über das Schaltfeld
„Langzeitzählstellen...“ ausgewählten Langzeit- bzw. Achslastzählstellendaten
werden in die im Eingabefeld „FTP-Server“ bestimmte Lokalisation auf dem
FTP-Server abgelegt.
- Abbrechen: Das Erzeugen der Exportdatei wird
abgebrochen und die aktuelle Sicht geschlossen.
- Sicht schließen: Die aktuelle Sicht wird
geschlossen. Diese Aktion hat keinen Einfluss auf den gestarteten Exportvorgang.
Der Exportvorgang wird nur abgebrochen, wenn die Abbrechen Schaltfläche betätigt wird.
Diese Aktion öffnet
die Sicht für den Import von BASt-Band Daten.
Beim Import sind
jeweils die Schnittstellendaten zur Steuerung für die jeweiligen Parameter unterstützt,
d. h.
- Import der Daten im Format
[BAStVerkehrMenge2004]
- Liste der BASt-Band-Daten im Format
[BAStVerkehrMenge2004]
- URL mit Zugangsdaten und
Verzeichnisinformationen für einem FTP-Server
- Import der Daten im Format
[BAStVerkehrGeschw2007]
- Liste der BASt-Band-Daten im Format
[BAStVerkehrGeschw2007]
- URL mit Zugangsdaten und Verzeichnisinformationen
für einem FTP-Server

Abbildung 3‑2: Sicht Import
BASt-Band Daten
Die Sicht besteht
aus folgenden Bereichen:
- Importeinstellungen
- Fortschrittsanzeige
- Meldungen
- Allgemeine Schaltflächen
Importeinstellungen.
In diesem Bereich
lassen sich die Parameter für den Import der BASt-Band-Daten einstellen und
auch speichern. Die Gespeicherten Importeinstellungen können mittels der Auswahlliste
abgerufen werden. Gespeichert wird das gewählte BASt-Band Import Format, sowie
alle FTP Server Zugangsdateninformationen.
Die
Elemente im Bereich Importeinstellungen haben folgende Funktionen:
- Auswahlliste Gespeicherte Importeinstellungen: Die Auswahlliste enthält die gespeicherten
Importeinstellungen. Die Importparameter im Bereich werden mit den Werten
der in der AUswahlliste selektierten Einstellung belegt.
- Schaltfläche Speichern: Es
öffnet sich ein Dialog für die Eingabe des Importeinstellungsnamen. Unter
diesem Namen werden die im Bereich angegebenen Importparameter gespeichert.
- Schaltfläche Gespeicherte Importeinstellung löschen: löscht die in der
Auswahlliste selektierte Einstellung.
- Auswahl
BASt-Band Import Format: Auswahlmöglichkeit zwischen BASt2004
und BASt2007.
- FTP-Server Zugangsdaten: Die Zugangsdaten werden in Textfelder
eingegeben (URL, Benutzer und Passwort). Die
Checkbox Passivmodus definiert ob die FTP-Verbindung im Passivmodus aufgebaut werden soll.
- Dateiauswahl...: Es öffnet sich
der „Allgemeine Auswahldialog“, über den sich die Menge der zu importierenden
BASt-Band Daten anzeigen lassen. Die Liste wird mittels der aktuell auf
dem Server befindlichen Dateien gefüllt. Sollte es zu Verbindungsproblemen
zu dem FTP-Server kommen, werden die Meldungen im Meldungsbereich
angezeigt. Die ausgewählten Dateien werden dann nacheinander durch den zu
startenden Importvorgang importiert. Dabei werden zur Kontrolle alle
Dateien angezeigt, aber nur die Dateien die den Konventionen genügen,
können importiert werden. Im Meldungsbereich erscheint eine Meldung, wenn
eine Datei ausgewählt wurde, die nicht zum Import zur Verfügung steht. Je
nach Auswahl des BASt-Band Formates via Optionsschaltfläche werden nur die
Dateien des entsprechenden Formates angezeigt.
Fortschrittsanzeige.
Im
Bereich wird der Fortschritt für den Import dargestellt.
Meldungen.
Im
Bereich werden alle Informationen, Warnungen oder Fehlermeldungen angezeigt.
Allgemeine
Schaltflächen.
Die
allgemeinen Schaltflächen haben
folgende Funktionen:
- Importieren: Der
Import wird gestartet. Die Daten werden importiert und im Datenverteiler publiziert,
zudem werden die Daten direkt gesperrt, so dass es nicht zu einem
doppeltem Import von Dateien kommen kann. Nach erfolgreichem Import werden
die Dateien so gekennzeichnet, dass sie nicht mehr für einen weiteren
Import zur Verfügung stehen. Die Schaltfläche ist nur dann auswählbar,
wenn alle Eingaben bzgl. FTP-Server Zugangsdaten getätigt wurden, sowie
mindestens eine Datei ausgewählt wurde und die SWE BASt-Band als Prozess
gestartet wurde.
- Abbrechen: Der Import wird abgebrochen.
Dabei ist zu beachten, dass die Importe die schon abgeschlossen sind nicht
rückgängig gemacht werden, d.h. wurden 10 Dateien ausgewählt und der
Importvorgang nach der dritten Datei abgebrochen, hat dies keine
Auswirkungen mehr auf die schon importierten drei Dateien. Die aktuell
bearbeitete Datei durch den BASt-Band Prozess wird zu Ende importiert, so
dass es dabei nicht zu Inkonsistenzen kommen kann.
- Sicht schließen: Die Sicht wird geschlossen, der
Importvorgang läuft aber unbeirrt weiter. Selbst wenn die Bedienung und
Visualisierung geschlossen wird, hat dies keinen Einfluss auf den
aktuell laufenden Importprozess. Der Importprozess kann nur via der
Abbrechen Schaltfläche angehalten werden.
3.3
Import
BASt-Band Prüfung
Diese Aktion öffnet die Sicht für den Import BASt-Band Prüfung.
Die Sicht stellt für einen wählbaren Zeitbereich für eine
wählbare Liste von Zählstellen den aktuellen Zustand für den Import der BASt-Daten
in die DAUZ (für den Import der Daten in das Archiv) dar.

Abbildung 3‑3: Sicht Import BASt-Band Prüfung
Die Sicht besteht aus folgenden Bereichen:
- Allgemeine
Angaben
- Schaltflächen
- Tabellendarstellung
Allgemeine Angaben.
In diesem Bereich lassen sich die Parameter für die Import
BASt-Band Prüfung einstellen:
- Zeitbereichsangabe:
Die beiden Zeitangaben „Von:“, „Bis:“ geben den Zeitbereich zur Abfrage
der Daten aus dem Archivbereich an. Die Default Einstellung der Zeitbereichsangabe
ist der letzte Monat. Die Import BASt-Band Prüfung wird für alle Monate
aus dem Zeitbereich durchgeführt.
- Auswahl BASt-Band Import Format: Auswahlmöglichkeit zwischen BASt2004 und BASt2007.
- Objekttyp, Attributgruppe und Aspekt: Die
Attributgruppe unterscheidet sich je nach Import Format. Im allgemeinen
Bereich werden der Typ, die Attributgruppe, sowie der verwendete Aspekt
aus rein informativen Gründen angezeigt.
- Langzeitzählstellenauswahl: Die
Auswahl der Langzeitzählstellen erfolgt über einen Auswahldialog, so dass
der Benutzer die Möglichkeit hat, basierend auf der Anzeige aller Zählstellen
die für ihn relevanten Zählstelle auszuwählen. Der Auswahldialog ist mit
der Zählstelle aus dem Navigationsbaum vorselektiert, wenn der Benutzer
die Sicht aus dem Kontextmenü des Navigationsbaumes aufruft.
Schaltflächen
- Tabelle neu Laden: Schaltfläche ist
anwählbar, wenn Archiv läuft. Nach Betätigung der Schalfläche wird eine
Archivanfrage zu den selektierten Attributgruppen und Aspekt gesendet um
festzustellen, ob alle Stundendatensätze für den Auswahlzeitraum vorhanden
sind. Entsprechend des Ergebnisses wird die Tabelle gefüllt. Für die
Abfrage der Stundensätze aus dem Archiv wird folgender Algorithmus
verwendet:
Geprüft werden jeweils für alle FS einer DZ jeweils die Werte:
1. Tag, Stunde 0 (erste
Stunde)
15. Tag, Stunde 12 (Mitte
des Monats)
Letzter Tag des Monats,
Stunde 23 (letzte Stunde)
Liegen für alle diese Zeitpunkte Daten im Archiv vor, so wird der Import
als vollständig vorhanden für den Monat und die DZ gekennzeichnet. Falls
keine Daten für die erste Stunde vorhanden sind, wird die Prüfung des
Monats nicht weiter durchgeführt und das Ergebnis des Imports wird als fehlend definiert. Falls die
Daten für die erste Prüfstunde vorhanden sind, und für die mittlere nicht,
wird die letzte Stunde nicht geprüft und der Import wird als nicht
vollständig mit weniger als 50% der Datensätze gekennzeichnet. Beim
Vorhandensein der Daten für die erste und mittlere Stunden und Fehlen der
Daten für die letzte Stunde wird der Import des Monats als nicht
vollständig mit mehr als 50% der Datensätze gekennzeichnet.
- Vollständige Prüfung: Schaltfläche
ist anwählbar, wenn mindestens ein Auswahlkästchen in der Tabelle zur vollständige
Prüfung selektiert worden ist. Bei der vollständigen Prüfung werden alle
Stunden des Zeitbereichs abgefragt. Als Ergebnis wird die Anzahl der
Stunden mit Datensätzen und die Anzahl der Stunden ohne Datensätze
angezeigt. Die bearbeiteten Zeilen werden in der ersten Spalte der Tabelle
als vollständig geprüft gekennzeichnet.
- Filter (Fehlende, Alle, Selektierte):
Filter begrenzt die Anzahl der angezeigten Zeilen in der Tabelle.
- Selektion (Fehlende, Alle,
Selektierte): Schaltflächen ändern die Selektion in der Tabelle.
- Export in csv: Die angezeigte
Tabelle wird in die über den Auswahldialog selektierte csv-Datei
exportiert.
Tabellendarstellung
Die Tabelle zeigt die Ergebnisse der Import
BASt-Band Prüfung entsprechend der Zählstellenauswahl und Zeitangabe an. Dabei
wird die Tabelle mit folgenden Spalten belegt:
- Prüfung
(Auswählkästchen zur Selektion der Objekte für die eine vollständige
Prüfung durchgeführt werden soll; Markierung der Zeilen mit der
durchgeführten vollständigen Prüfung)
- DZ (Zählstellenname, Pid oder ID)
- FS (Fahrstreifenname, Pid oder ID)
- Alle Monate aus dem Zeitbereich
Legende
- Ergebnis der schnellen Prüfung:
alle Datensätze fehlen
es liegen weniger als 50% der
Datensätze vor
es liegen mehr als 50% der Datensätze
vor
alle Datensätze liegen vor
- Ergebnis der vollständigen Prüfung
(Beispieldarstellung, Anzahl der Stunden ist abhängig vom geprüften
Monat):
0 Stunden des Monats liegen vor, 672
Stunden fehlen (alle fehlen)
300 Stunden des Monats liegen vor, 372
Stunden fehlen (<50%)
600 Stunden des Monats liegen vor, 72
Stunden fehlen (>50%)
672 Stunden des Monats liegen vor, 0
Stunden fehlen (alle vorhanden)