Das Neuerzeugen eines Hierarchieobjekts wird gestartet:
Durch die Schaltfläche Neu oder den Kontextmenübefehl Neu - Es wird ein neues Hierarchieobjekt gleichen Hierarchieobjekttyps wie das aktuelle Hierarchieobjekt auf der gleichen Hierarchieebene erzeugt.
Durch die Schaltfläche Neu u. O oder den Kontextmenübefehl Neu (untergeordnetes Objekt) wird in der Hierarchieebene unter dem aktuellen Hierarchieobjekt bzw. unter dem aktuellen Konfigurationsbereich ein neues Hierarchieobjekt erzeugt.
Im Falle Neu (untergeordnetes Objekt) bzw. Neu .u. O sind i. d. R. mehrere Hierarchieobjekttypen möglich. Welche Hierarchieobjekttypen bei den einzelnen Teilkonfigurationsassistenten möglich sind, geht aus der Dokumentation der jeweiligen TKA hervor. Das folgenden Beispiel zeigt den Abfragedialog für den Hierarchieobjekttyp für den TKA "Verkehr MQ":
Es ist der Hierarchieobjekttyp des neu zu erstellenden Hierarchieobjekts zu wählen.
Als nächstes werden die Angaben abgefragt, die erforderlich sind, um die PID für das neue Hierarchieobjekt zu bilden.
Wie die PID und der Name eines Konfigurationsobjekts für die einzelnen Teilmodelle in welchen spezifischen Ausprägungen zu bilden sind, ist in der Dokumentation der einzelnen Teilkonfigurationsassistenten beschrieben. Die Algorithmen zum Bilden und die weiteren Bildungsregeln, die auch das Aussehen und den Umfang des Abfragedialogs bestimmen, sind in der Bildungsregeln-Klasse implementiert; die in den gemeinsamen Präferenzen der TKA angegeben ist.
Das folgende Beispiel zeigt die Abfrage der Informationen für den Hierarchieobjekttyp MQ, BW-spezifisch:
Es sind hier alle Informationen bis auf den optionalen TypMQName einzugeben, und beim Klicken von Finish werden die Konfigurationsobjekte für das Hierarchieobjekt erzeugt, und das Hierarchieobjekt im Navigationsbereich als auch im Datenbereich angezeigt.
Im Datenbereich werden die Daten gemäß den aktuell geladenen Bildungsregeln generiert. Es sind ggf. noch Ergänzungen an den Daten vorzunehmen, dann müssen die neuen Daten mit der Schaltfläche Übernehmen in die Konfiguration geschrieben werden.
In obigem Beispiel ist die Auswahl des Konfigurationsbereichs nicht aktiv, da das angelegte Objekt direkt in der Ebene unter einem Konfigurationsbereich angelegt wird und damit automatisch zu diesem Konfigurationsbereich gehört. Auf Hierarchieebenen darunter kann auch der Konfigurationsbereich bestimmt werden, in dem ein neues Hierarchieobjekt angelegt wird. Folgendes Beispiel zeigt die Anlage eines Hierarchieobjekts vom Typ FS unterhalb des oben angelegten Objekts vom Typ MQ.
Die Daten werden vom übergeordneten MQ "geerbt". Dies ist an dieser Stellte möglich, weil der übergeordnete MQ auch neu angelegt wurde und die Daten in den Bildungsregeln gepuffert werden.
Des Weiteren kann auf dieser Ebene der Konfigurationsbereich bestimmt werden, in dem sich die neu zu erstellenden Konfigurationsobjekte befinden sollen. Möglich sind alle KB, dessen KV mit dem lokalen Konfigurationsverantwortlichen übereinstimmt, vorbelegt ist der KB der ersten Ebene der Hierarchie.
In obigem Beispiel wurde der Konfigurationsbereich in kb.default.testkonfiguration geändert.
Wie in obigem Beispiel führt das Klicken von Finish zur Anlage des neuen Hierarchieobjekts, danach müssen dessen Daten mit Übernehmen gespeichert werden.
Die Operation wird in der Sicht MeldungenKonfigAss protokolliert. Insbesondere kann hier nachvollzogen werden, wenn der Vorgang nicht erfolgreich beendet werden konnte und Fehler oder Warnungen aufgetreten sind.