Um - bei nicht geladener Konfiguration - einen neuen Konfigurationsverantwortlichen anzulegen, wird über die Schaltfläche Neuer KV/AOE folgender Assistent geöffnet:
Hier ist die Auswahl "Konfigurationsverantwortlicher" zu belassen und eine PID für den neuen KV einzugeben. Weiterhin ist eine Ordnerstruktur eines bestehenden KV als Vorlage anzugeben.
Zu beachten:
Es darf nur ein voll qualifizierter KV als Vorlage angegeben werden, dies bedeutet, der KV muss als Konfigurationsobjekt in der Konfiguration der Vorlage vorhanden sein. Die bloße Angabe des KV als PID in der Vorlage ist nicht ausreichend.
Die .xml-Verwaltungsdatei der Vorlagestruktur muss soweit bereinigt (manuell in einem externen Texteditor) sein, dass für jeden KB nur die aktuelle Version enthalten ist, die Zeitstempel müssen gelöscht werden. Des Weiteren müssen eventuell fehlerhafte bzw. fehlende relative Pfadangaben manuell korrigiert bzw. eingetragen werden
Wenn die .xml-Verwaltungsdatei der Vorlagestruktur als fehlerhaft erkannt wurde, und diese extern korrigiert wird, ist es für den Konfigurationsassistenten nicht möglich, diese Änderungen zu erkennen und es ist somit nicht möglich, dieselbe Datei in der laufenden Sitzung nochmals einzulesen. Um die korrigierte Datei einzulesen, ist ein Neustart des Rahmenwerks notwendig.
Die folgende Abbildung zeigt eine beispielhafte Konfigurationsumgebung - das Verzeichnis Beispiel-Konfigurationsumgebung enthält für den Vorlage KV und die anderen für diese Konfigurationsumgebung benötigten KV je ein Unterverzeichnis. Auch die Struktur des Vorlage-KV wird deutlich: kv.vorlage hat die Unterordner config und xml, config enthält dabei die Verwaltungsdatei verwaltungsdaten.xml und die .config-Dateien der KB des kv.vorlage:
Im Folgenden ist der zum kv.vorlage gehörende Auszug aus der bereinigten verwaltungsdaten.xml gezeigt - Für jeden KB ist nur die aktuelle Version enthalten, und die Zeitstempel sind gelöscht. Alle Pfadangaben sind relativ zum Speicherort der Datei verwaltungsdaten.xml.
Klicken der Schaltfläche Next führt auf die zweite Seite des Assistenten:
Hier ist die Kodierung des neuen KV und sein Name einzugeben. Klicken der Schaltfläche Next bewirkt zunächst das Laden des Datenmodells der Konfiguration des Vorlage-KV. Dies kann einige Minuten dauern. Dann wird die dritte Seite des Assistenten geöffnet:
Hier kann - optional - eine Kurzinfo und eine Beschreibung für den neuen KV eingegeben werden. Klicken der Schaltfläche Finish bewirkt: das Anlegen der Konfiguration des neuen KV und dessen Aktivierung und danach das Laden dieser Konfiguration.
Diese Seite ist optional und wird übersprungen (Inhalte von "Kurzinfo" und "Beschreibung" werden dann leer übernommen), wenn bereits auf der vorherigen Seite die Schaltfläche Finish geklickt wird
Der ganze Vorgang wird in der Sicht MeldungenKonfigAss protokolliert. Insbesondere kann hier nachvollzogen werden, wenn der Vorgang nicht erfolgreich beendet werden konnte und Fehler oder Warnungen aufgetreten sind.
Um - bei nicht geladener Konfiguration - eine neue autarke Organisationseinheit anzulegen, wird über die Schaltfläche Neuer KV/AOE die erste Seite des Assistenten "Neuer KV/AOE" geöffnet:
Hier ist die Auswahl auf "Autarke Organisations Einheit" zu ändern und eine PID für die neue AOE einzugeben. Weiterhin ist eine Ordnerstruktur eines bestehenden KV als Vorlage anzugeben.
Zu beachten:
Es darf nur ein voll qualifizierter KV als Vorlage angegeben werden, dies bedeutet, der KV muss als Konfigurationsobjekt in der Konfiguration der Vorlage vorhanden sein. Die bloße Angabe des KV als PID in der Vorlage ist nicht ausreichend.
Die .xml-Verwaltungsdatei der Vorlagestruktur muss soweit bereinigt (manuell in einem externen Texteditor) sein, dass für jeden KB nur die aktuelle Version enthalten ist, die Zeitstempel müssen gelöscht werden. Des Weiteren müssen eventuell fehlerhafte bzw. fehlende relative Pfadangaben manuell korrigiert bzw. eingetragen werden.
Wenn die .xml-Verwaltungsdatei der Vorlagestruktur als fehlerhaft erkannt wurde, und diese extern korrigiert wird, ist es für den Konfigurationsassistenten nicht möglich, diese Änderungen zu erkennen und es ist somit nicht möglich, dieselbe Datei in der laufenden Sitzung nochmals einzulesen. Um die korrigierte Datei einzulesen, ist ein Neustart des Rahmenwerks notwendig.
Als Beispiel Vorlagestruktur und Verwaltungsdatei vergl. Abbildung 3-5 und Abbildung 3-6.
Klicken der Schaltfläche Next führt auf die zweite Seite des Assistenten:
Hier ist die Kodierung der neuen AOE und ihr Name einzugeben. Klicken der Schaltfläche Next bewirkt zunächst das Laden des Datenmodells der Konfiguration des Vorlage-KV. Dies kann einige Minuten dauern. Dann wird die dritte Seite des Assistenten geöffnet:
Hier sind - optional - die gewünschten Mengen der neuen AOE zu markieren.
Diese Seite ist optional und wird übersprungen (die Default-Mengen werden dann übernommen), wenn bereits auf der vorherigen Seite die Schaltfläche Finish geklickt wird
Die Schaltfläche Next öffnet die vierte Seite des Assistenten:
Hier kann - optional - eine Kurzinfo und eine Beschreibung für den KV der neuen AOE und deren Default-KB eingegeben werden. Klicken der Schaltfläche Finish bewirkt: das Anlegen der Konfiguration der neuen AOE und deren Aktivierung und danach das Laden dieser Konfiguration.
Diese Seite ist optional und wird übersprungen (Inhalte von "Kurzinfo" und "Beschreibung" werden dann leer übernommen), wenn bereits auf einer der vorherigen Seiten die Schaltfläche Finish geklickt wird.
Zu beachten:
Wenn ein KV oder eine AOE erfolgreich erzeugt wurde, und diese(r) wiederum als Vorlage für weitere KV oder AOE dienen soll, muss der Konfigurationsbereich für den KV/AOE zur Aktivierung freigegeben werden.
Wenn ein KV oder eine AOE erfolgreich erzeugt wurde, werden die der/die neuen Konfigurationsbereich(e) in die Verwaltungsdatei des/der neu erzeugten KV/AOE eingetragen (diese enthält bereits die KB des Vorlage-KV). Die Pfadangaben erfolgen dabei relativ zum config-Verzeichnis des/der neuen KV/AOE (in dem die Verwaltungsdatei liegt). Neue KB werden ohne Pfadangabe in die Verwaltungsdatei eingetragen, was zunächst korrekt ist, da sowohl die neue(n) .config-Datei als auch die Verwaltungsdatei im config-Verzeichnis der/des neuen KV/AOE liegen. Wenn der/die neue KV/AOE als Vorlage für weitere KV oder AOE dienen soll, müssen die fehlenden Pfadangaben in der Verwaltungsdatei durch korrekte relative Pfadangaben manuell ergänzt werden
Wenn eine Kodierung doppelt angegeben wurde, kann dies erst beim abschließenden Laden der Konfiguration als Fehler erkannt und ausgegeben werden - das Laden wird dann abgebrochen, d. h. es wird keine neue Konfiguration geladen. In diesem Fall muss die neu angelegte Ordnerstruktur - der Ordner des/der neuen KV/AOE mit seinen Unterordnern config und xml - manuell gelöscht werden.
Der ganze Vorgang wird in der Sicht MeldungenKonfigAss protokolliert. Insbesondere kann hier nachvollzogen werden, wenn der Vorgang nicht erfolgreich beendet werden konnte und Fehler oder Warnungen aufgetreten sind.