NERZ-Kolloquium 2011

Am 20.12.2011 fand im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme der Basissoftware für Verkehrsrechnerzentralen in Baden-Württemberg das 1. NERZ Kolloquium 2011 statt. Über 80 Teilnehmern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft konnten in Stuttgart durch die Landesstelle für Straßentechnik, Abt. 9 Regierungspräsidium Tübingen, und die Mitglieder des NERZ e.V. begrüßt werden.
Im Anschluss an die Offizielle Inbetriebnahme der Bundeseinheitlichen Basis-Software für Verkehrsrechnerzentralen fand das erste NERZ-Kolloquium des NERZ e.V. mit interessanten Fachvorträgen und Diskussionen statt. Alle Unterlagen dazu, angefangen vom Programm über die Vorträge und Diskussionsbeiträge bis hin zur Fotostrecke der Veranstaltung, sind nachfolgend aufgeführt.
Programm
 |
Programm und Einladung zum NERZ-Kolloquium 2011
|

Offizielle Inbetriebnahme der Bundeseinheitlichen Basis-Software für Verkehrsrechnerzentralen
Begrüßung und Ansprachen
 |
Hermann Stampfer Regierungspräsident Regierungspräsidium Tübingen |
 |
Prof. Dr.-Ing. Josef Kunz Abteilung Straßenbau Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung |
 |
Gert Klaiber Abteilungsleiter Straßenwesen Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg |

Vorträge im Rahmen des NERZ-Kolloquiums
Begrüßung / Vorstellung des NERZ e.V.
 |
Referent: Dr.-Ing. Hanno Bäumer 1. Vorstand des NERZ e.V. Leiter Abteilung Telematik Landesbetrieb Straßen NRW
|

Die Bedeutung der Basis-Software aus Sicht des Bundes
 |
Referent: Dipl.-Ing. Rainer Lehmann Referatsleiter Verkehrsbeeinflussung und Straßenbetrieb Bundesanstalt für Straßenwesen
|

Die Basis-Software für Verkehrsrechnerzentralen aus Sicht der Wirtschaft
 |
Referent: Friedrich Hilpp Entwicklungsleiter SWARCO Traffic System GmbH
|

Fachliche Beschreibung der Basis-Software für Verkehrsrechnerzentralen
 |
Referent: Dipl.-Math. Gerhard Kappich Kappich Systemberatung Aachen
|

Verkehrsrechnerzentrale Baden-Württemberg
 |
Referent: Dr.-Ing. Bernd Pfeifle Referat 95 - Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg Regierungspräsidium Tübingen Landesstelle für Straßenwesen
|

Migration und Inbetriebnahme der neuen Verkehrsrechnerzentrale Nordrhein-Westfalen
 |
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Werner Neu Abteilung Telematik Landesbetrieb Straßen NRW
|

Temporäre Seitenstreifenfreigabe A63 - Bedienoberfläche
 |
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Christian Hoffmann Fachgruppe Verkehrstelematik, Verkehrsmanagement Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
|

Moderierte Gruppendiskussion zu technischen und organisatorischen Einzelthemen
Im Anschluss an die Vorträge fand eine moderierte Gruppendiskussion statt. Themen waren Organisation des NERZ e.V., Ablauf der Zertifizierung u.a..
Ziel der Diskussionsgruppen war es, Rückmeldungen der Teilnehmer für die Arbeitsweise des NERZ e.V. zu erhalten, um so die Anforderungen der Nutzer der Bundeseinheitlichen Basis-Software für Verkehrsrechnerzentralen zu ermitteln und zukünftig die Arbeit des NERZ e.V. daran zu orientieren.
 |
Diskussionsleitung: Reiner Dölger 2. Vorstand des NERZ e.V. Abteilung Verkehr und Straßen Ministerium des Inneren, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz
|
Thema 1: Optimale fachliche Zusammenarbeit NERZ e.V. / Partner
 |
Moderator: Dipl.-Ing. (FH) Werner Neu Abteilung Telematik Landesbetrieb Straßen NRW
|

Thema 2: Zwischenbilanz BSVRZ. Hat sich der Ansatz bewährt?
 |
Moderator: Dipl.-Ing. Hans Christian Kniß inovat innovative systeme - verkehr - tunnel - technik, Köln
|

Thema 3: Öffentlichkeitsarbeit NERZ e. V.
 |
Moderator: Dipl.-Ing. Christian Altmann Leiter FB 44, Vekehrssteuerung BAB Landesbetrieb für Straßenbau Saarland
|

Thema 4: Entwicklung VZ-Software: Zukünftige Aufgaben/Potenziale
 |
Moderator: Dipl.-Ing. Martin Issleb Leiter Sachgebiet Verkehrstechnik / Verkehrsmanagement / Verkehrsbehördliche Aufgaben Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
|

Fotos von der Veranstaltung
...und hier geht's zur Webgalerie der Veranstaltung